30.07.2015 Aufrufe

Programm_SoAk2015_01

Programm_SoAk2015_01

Programm_SoAk2015_01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S04 Geld - IWie ist es historisch entstanden, wie funktioniert es heute(nicht) und was sollte sich ändern?Stephan Lindner, Karsten PetersDonnerstag 06.08.2<strong>01</strong>5, 09:30 – 12:30 A4Jeder nutzt es, kaum einer versteht es: Geld. Im Seminarwollen wir uns mit der Funktionsweise unseres Geldsystemsbeschäftigen, wie entsteht Geld, was ist nützlich undwelche Eigenheiten sind gefährlich? Wie entsteht Geld undwelche Rolle spielen dabei die Banken und die Kunden?Teil 1: Die Arbeitsweise der ÖkonomieFernab verbreiteter Dogmen vergegenwärtigen wir unsdie Grundlagen wirtschaftlicher Aktivität und welche Rolledabei das Geld zu spielen hat. Wie funktioniert die Wirtschaftund zu welchem Zweck? Welche Typen von Geld sindmöglich und gebräuchlich? Wir schaffen uns eine zutreffendeVorstellung, was unser heutiges Geld eigentlich ist undwelche spezielle Besonderheit es kennzeichnet. Wie wird eserzeugt und wie wieder vernichtet? Welche Rolle spielt derZins?S04 Geld - IIWie ist es historisch entstanden, wie funktioniert es heute(nicht) und was sollte sich ändern?Stephan Lindner, Karsten PetersFreitag 07.08.2<strong>01</strong>5, 09:30 – 12:30 A4Teil 2: Geld- und FinanzsystemWir erklären die innere Funktion des Geldsystems und derbeteiligten Akteure. Was passiert innerhalb einer Bank?Was ist eine Zentralbank und wofür gibt es die? Was ist dieBesonderheit von Zentralbankgeld? Was passiert bei derAbwicklung einer Überweisung? Wie verkehren BankenS04 Geld - IIIWie ist es historisch entstanden, wie funktioniert es heute(nicht) und was sollte sich ändern?Stephan Lindner, Karsten PetersSamstag 08.08.2<strong>01</strong>5, 09:30 – 12:30 A4Teil 3: Dass ein Geldsystem kein abstraktes Gebilde, sonderneingebettet in gesellschaftliche und machtpolitischeStrukturen ist, soll anhand seiner Historie (Getreidegeld imAltertum, Münzgeld in der Antike, erstes Papiergeld undHerausbildung des Kapitalismus in Oberitalien zu Beginnder Neuzeit, Goldstandard, Bretton Woods und Freigabeder Wechselkurse seit den 70er Jahren) berichtet werden.Darauf basierend soll vermittelt werden, was unterschiedlichewirtschaftspolitische Schulen zum Thema Geld sagen:Keynesianismus, Monetarismus, Modern Monetary Theoryetc. Weitere monetäre Phänomene wie Inflation und Deflationwerden angerissen.Kritische Prüfung alternativer Ansätze zur Geldpolitik derEZB in Bezug auf die Eurokrise und Regionalwährungen,Schwundgeld, Vollgeld, Bitcoins etc. (Was können sie leisten,wo liegen ihre Grenzen, wann schaden sie vielleichtsogar?)PolitikÖkonomieÖkologieHandwerkszeugKulturS06 Global denken - lokal handeln:Kommunalpolitisches Basiswissen IKommunalpolitisch was bewegen – aber wie?Thomas Eberhardt-KösterDonnerstag 06.08.2<strong>01</strong>5, 09:30 – 12:30 A6Einstieg: In dem Seminar soll zunächst über Zweierinterviewsabgefragt werden, welche kommunalpolitischenKenntnisse und Vorerfahrungen vorhanden sind und mitwelchen Erwartungen die Teilnehmer_innen in das Seminargekommen sind. Gibt es ein spezifisches Problem, das dieTeilnehmer_innen mitbringen (z. B. Kann ich Einfluss auf diestädtische Wohnungspolitik nehmen und wenn ja, wie?).Daran anknüpfend wird zunächst ein Überblick über diepolitischen Strukturen in den Städten, Gemeinden undKreistagen gegeben:- Was umfasst den kommunalen Gestaltungsbereich und wosind Kommunen nur ausführende Organe?- Welche politischen Gremien gibt es und was dürfen sieentscheiden?- Wer darf was entscheiden?- Welche Mitwirkungsmöglichkeiten gibt es?Im zweiten Teil des Seminars soll an einigen der mitgebrachtenFragestellungen erarbeitet werden, welche Möglichkeitenes für eine Regionalgruppe oder Initiative gibt,das Problem in der Kommune anzugehen.S06 Global denken - lokal handeln:Kommunalpolitisches Basiswissen IIKommunalfinanzen – Wofür geben Kommunen Geld aus,woher bekommen sie es und warum sind die meisten vonihnen klamm?Wolfgang PohlFreitag 07.08.2<strong>01</strong>5, 09:30 – 12:30 A6Einstieg: In Dreiergruppen werden anhand von Artikeln ausTageszeitungen, die sich mit kommunalen Finanzproblemenbeschäftigen, Argumente gesammelt, mit denen die Finanzmisereder Kommunen begründet wird.Daran anknüpfend wird zunächst ein Überblick über dieStruktur der Einnahmen und Ausgaben der Städte undGemeinden gegeben:- Was sind die wesentlichen kommunalen Ausgaben?- Was sind die wesentlichen kommunalen Einnahmen?- Wie funktioniert der horizontale und vertikale Finanzausgleichzwischen Bund, Ländern und Kommunen?- Welche Rolle spielt die Schuldenbremse?Im zweiten Teil des Seminars sollen dann die Argumentationsmusteraus den Artikeln mit den Informationen aus derEinführung abgeglichen werden und Eckpunkte für einesolide kommunale Finanzausstattung vorgestellt und diskutiertwerden.28Sommerakademie 2<strong>01</strong>5 Marburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!