05.12.2012 Aufrufe

Baurecht für Ingenieure Teil 1 - Universität Siegen

Baurecht für Ingenieure Teil 1 - Universität Siegen

Baurecht für Ingenieure Teil 1 - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1711E 1.7.1.1 Entstehung t t h ddes BGB<br />

Das Bürgerliche g Gesetzbuch (BGB) ( ) trat am 1.1.1900 in Kraft.<br />

Trotz aller Widrigkeiten in seinem Entstehungsprozess und aller<br />

Veränderungen des gesellschaftlichen Lebens Lebens, lassen sich auch heute<br />

noch die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen in den meisten<br />

Fällen zufriedenstellend regeln!<br />

1712Gli 1.7.1.2 Gliederung d des d BGB<br />

Folie 73<br />

Das BGB ist in fünf Bücher unterteilt:<br />

� Allgemeiner <strong>Teil</strong><br />

enthält wesentliche Grundregeln <strong>für</strong> das zweite bis fünfte Buch<br />

( (vgl. l Kl Klammertechnik) t h ik)<br />

� Recht der Schuldverhältnisse<br />

enthält Regelungen <strong>für</strong> verpflichtende Verträge wie Kaufverträge,<br />

Mietverträge oder Dienstverträge<br />

� Sachenrecht<br />

enthält insbesondere Regelungen <strong>für</strong> Eigentum und Besitz<br />

� Familienrecht<br />

das deutschrechtlich geprägte Familienrecht enthält inzwischen die<br />

wesentlichen Regelungen über Ehe und Familie<br />

� Erbrecht<br />

enthält umfangreiche Regelungen zu Testament, Erbfolge und Erben<br />

Folie 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!