05.12.2012 Aufrufe

Baurecht für Ingenieure Teil 1 - Universität Siegen

Baurecht für Ingenieure Teil 1 - Universität Siegen

Baurecht für Ingenieure Teil 1 - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.1.2 Rechtsquellen des öffentlichen<br />

RRechts ht<br />

Die wichtigste Rechtsquelle des Verfassungsrechts ist das Grundgesetz<br />

(GG) (GG).<br />

Wichtige g Rechtsquellen q des Verwaltungsrechts g sind<br />

zum Beispiel:<br />

Verwaltungsrecht AT:<br />

� das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)<br />

Verwaltungsrecht BT:<br />

� die landesrechtlichen Gemeindeordnungen (GO)<br />

� die landesrechtlichen Polizei- und Ordnungsgesetze g g (PolG) ( )<br />

� die Landesbauordnungen (LBO) und das Baugesetzbuch (BauGB)<br />

Wichtigste Rechtsquelle <strong>für</strong> das Strafrecht ist das Strafgesetzbuch<br />

(StGB).<br />

Exkurs: Landesgesetz<br />

Folie 13<br />

Landesgesetze sind dementsprechend solche, die auf Landesebene von<br />

dden LLandesparlamenten d l t verabschiedet b hi d t undd erlassen l wurden. d<br />

�Nach �Nach der Verfassung (GG) haben die Länder das Recht der<br />

Gesetzgebung, soweit das Grundgesetz es nicht auf den Bund<br />

übertragen hat (Art. 70 Abs.1 GG)<br />

�Länderkompetenzen werden nicht einzeln aufgeführt<br />

→ zu ihrem Kernbereich gehört: - Polizeirecht<br />

- Kommunalrecht<br />

- Bereich von Bildung und Kultur<br />

(sog. „Kulturhoheit der Länder“)<br />

- Bauordnungsrecht<br />

(Landesbauordnung)<br />

- Gaststättenrecht<br />

Folie 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!