05.12.2012 Aufrufe

TUContact Gesamtausgabe - TU Clausthal

TUContact Gesamtausgabe - TU Clausthal

TUContact Gesamtausgabe - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Professor Deubener erhält Otto-Schott-Forschungspreis<br />

Anlässlich der 11. Konferenz der „European<br />

Society of Glass Science and<br />

Techno logy“, verbunden mit der 86.<br />

Jahrestagung der Deutschen Glastechnischen<br />

Gesell schaft, ist Professor Joachim<br />

Deubener vom Institut für<br />

Nichtmetallische Werkstoffe der <strong>TU</strong><br />

<strong>Clausthal</strong> in Maastricht (Niederlande)<br />

mit dem internati onalen Otto-Schott-<br />

Forschungspreis 2012 ausgezeichnet<br />

worden.<br />

Dieser seit 1991 alle zwei Jahre vergebene<br />

hochangesiedelte Preis soll an<br />

Dr. Otto Schott erinnern, dem herausragenden<br />

Pionier der weltweiten Glasforschung<br />

und -entwicklung. Ende<br />

des 19. Jahrhunderts hatte er das Jenaer<br />

Glaswerk Schott und Genossen gegründet,<br />

aus dem sich die heutige<br />

Schott AG als ein international tätiger<br />

Technologiekonzern auf den Gebieten<br />

Spezialglas, Sonderwerkstoffe und<br />

Spitzentechnologien entwickelte.<br />

Die Auszeichnung wurde durch den<br />

Vorstand Dr. Hans-Joachim Konz<br />

Dr.-Ing. Daniel Becker hat für seine<br />

Dissertation zur Optimierung<br />

von Windenergieanlagen, die am<br />

<strong>Clausthal</strong>er Institut für Tribologie<br />

und Energiewandlungsmaschinen<br />

entstanden ist, den mit 5000 Euro<br />

verbundenen „Innovation Award<br />

2011“ erhalten. Die Schaeffl er FAG<br />

Stiftung verleiht diese Auszeichnung<br />

für herausragende wissenschaftliche<br />

Arbeiten junger Ingenieure zur Lagerungstechnik.<br />

Diplom-Ingenieurin Elisabeth Clausen,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Bergbau der <strong>TU</strong><br />

<strong>Clausthal</strong>, hat den Förderpreis der<br />

Stiftung des Rotary Clubs Goslar-<br />

Nordharz bekommen. Die Auszeichnung,<br />

die mit 3000 Euro dotiert ist,<br />

wurde Anfang Dezember 2011 über-<br />

vorgenommen, die Laudatio hielt<br />

Professor Reinhard Conradt von der<br />

RWTH Aachen. Dieser begründete die<br />

Vergabe mit den vielen exzellenten<br />

Forschungsarbeiten des Preisträgers<br />

auf den Gebieten Transportprozesse,<br />

Löslichkeit von Gasen in Glasschmelzen,<br />

der Kristallisationskinetik und<br />

deren Anwendung auf industrielle<br />

Glaskeramiken, der Sol-Gel-Prozesse,<br />

der effektiven Viskositäten in Mehrphasensystemen<br />

und der Emailtechnologie.<br />

Professor Deubener studierte Mineralogie<br />

an der Technischen Hochschule<br />

Darmstadt, promovierte an der <strong>TU</strong><br />

Berlin, war dann für zwei Jahre als<br />

Gastwissenschaftler an der University<br />

of Arizona in Tucson (USA) tätig, bevor<br />

er sich an der Technischen Universität<br />

Berlin habilitierte. Seit seiner<br />

Berufung 2002 auf die Professur für<br />

Glas und Glastechnologie an der<br />

Technischen Universität <strong>Clausthal</strong><br />

führt er ein breites Spektrum an Arbeiten<br />

im Bereich der Grundlagen-<br />

Nachrichten<br />

Der <strong>Clausthal</strong>er Wissenschaftler Professor<br />

Joachim Deubener (M.) bekam den hochrangigen<br />

Preis von Dr. Hans-Joachim Konz<br />

(l.), Vorstandsmitglied der Schott AG, und<br />

Kuratoriumsmitglied Professor Reinhard<br />

Conradt in Maastricht überreicht.<br />

Auszeichnungen für <strong>Clausthal</strong>er Nachwuchswissenschaftler<br />

geben. Verliehen wird der Preis seit<br />

1998 an junge Menschen mit Vorbildfunktion<br />

aus dem Landkreis Goslar.<br />

Der Förderpreis „Digitale Fabrik“ ist<br />

bundesweit einmalig und in diesem<br />

Jahr erstmals vergeben worden. Den<br />

ersten Preis hat Diplom-Ingenieur Malte<br />

Niemeyer für seine Abschlussarbeit<br />

gewonnen, die er an der <strong>TU</strong> <strong>Clausthal</strong><br />

unter Professor Dr.-Ing. Uwe Bracht zur<br />

computergestützten Fabrikplanung geschrieben<br />

hat. Ausgeschrieben wurde<br />

die Ehrung vom Verein „Netzwerk Digitale<br />

Fabrik“.<br />

Stefan Kreter, B Sc., der an der <strong>TU</strong><br />

<strong>Clausthal</strong> Mathematik studiert hat und<br />

inzwischen wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am <strong>Clausthal</strong>er Institut für Wirtschaftswissenschaft<br />

ist, hat im Rahmen<br />

und ange wandten Glasforschung<br />

durch, die jetzt mit diesem Preis honoriert<br />

wurden. Neben dem <strong>Clausthal</strong>er<br />

Glas-Experten ging der mit insgesamt<br />

25.000 Euro dotierte Forschungspreis<br />

auch an Professor Adrian C. Wright<br />

von der Reading University in England.<br />

(Fri.)<br />

der 13. internationalen Konferenz<br />

für Projektmanagement und Ablaufplanung<br />

im belgischen Leuven den<br />

zweiten Platz im Wettbewerb „Best<br />

Student Paper Award“ belegt.<br />

Während der jüngsten Absolventenfeier<br />

der Uni sind ebenfalls Preise<br />

vergeben worden, beide Auszeichnungen<br />

wurden zweigeteilt. Diplom-Ingenieur<br />

Moritz Kellner und<br />

Master of Science Nan Ge erhielten<br />

den Wolfgang-Helms-Preis für hervorragende<br />

Leistungen auf dem<br />

Gebiet von Bergbau und Geowissenschaften.<br />

Über ein Stipendium<br />

der IAV (Ingenieurgesellschaft Auto<br />

und Verkehr) im Umfang von jeweils<br />

1000 Euro freuten sich die Namensvetter<br />

Malte Weber und Malte<br />

Thielmann.<br />

<strong><strong>TU</strong>Contact</strong> 1/2012 Namen & Nachrichten 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!