05.12.2012 Aufrufe

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> November 1989 13<br />

25.11.1989<br />

Roland Matthes, mehrfacher DDR-<br />

Olympiasieger im Schwimmen (1968-<br />

1976) und 7facher Sportler des Jahres, ist<br />

mit seiner Frau in die Bundesrepublik übergesiedelt.<br />

Die Interessensgemeinschaft Triathlon hat<br />

sich auf ihrer Jahreshauptversammlung<br />

positiv über eine bevorstehende Aufnahme<br />

eines separaten Verbandes in den DTSB<br />

geäußert.<br />

27.11.1989<br />

DTSB-Präsident Hans Eichler übt im<br />

Sportgespräch des Deutschlandfunks Kritik<br />

an <strong>der</strong> Sportpolitik <strong>der</strong> DDR. Nach Eichler<br />

besäße Ostdeutschland nur un<strong>zur</strong>eichende<br />

Sportstätten und mäßige Infrastrukturen.<br />

Des weiteren kritisiert er seinen Vorgänger<br />

Manfred Ewald, <strong>der</strong> Ende <strong>der</strong> 60-er Jahre<br />

die Ausselektierung vieler Sportarten aus<br />

<strong>der</strong> internationalen För<strong>der</strong>ung verantwortete.<br />

<strong>Der</strong> Skiläufer-Verband beschloss auf einer<br />

außerordentlichen Tagung, dass künftig<br />

alle Disziplinen gleichberechtigt sind.<br />

Berlin (West): Joachim Ziesche, Trainer<br />

<strong>der</strong> DDR-Eishockeyauswahl, plädiert für<br />

ein Län<strong>der</strong>spiel zwischen <strong>der</strong> DDR und <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik.<br />

Katarina Witt wehrt sich in einem Interview<br />

mit dem Deutschlandfunk gegen Kritik<br />

an <strong>der</strong> Privilegierung von Spitzensportlern<br />

in <strong>der</strong> DDR.<br />

28.11.1989<br />

Helmut Kohl verkündet Zehn-Punkte-Plan<br />

<strong>zur</strong> Überwindung <strong>der</strong> deutschen Teilung.<br />

Das Präsidium des DDR-Boxverbandes<br />

bekennt sich <strong>zur</strong> gesellschaftlichen Erneuerung<br />

in <strong>der</strong> DDR und lehnt die Einführung<br />

des Profiboxsports im gleichen Atemzug<br />

ab.<br />

<strong>Der</strong> „Tagesspiegel“ schreibt: Auf einer<br />

außerordentlichen Tagung in Oberwiesenthal<br />

beschließt das Präsidium des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Skiläuferverbandes <strong>der</strong> DDR, alle<br />

Disziplinen, auch den alpinen Rennsport,<br />

gleichberechtigt finanziell zu unterstützen.<br />

<strong>Der</strong> Verband gründet zudem einen Skipool,<br />

dem auch alpine Skisportfirmen angehören<br />

sollen.<br />

29./30.11.1989<br />

Kienbaum: 15. Tagung des DTSB-Bundesvorstandes<br />

in <strong>der</strong> Sportschule Kienbaum.<br />

Medienvertreter sind nicht zugelassen.<br />

Klaus Eichler wird als Präsident ohne eine<br />

Gegenstimme bestätigt. Die Anzahl <strong>der</strong><br />

Vizepräsidenten wird von elf auf fünf reduziert.<br />

Ein Positionspapier <strong>zur</strong> Erneuerung<br />

des DTSB wird vorgelegt.<br />

30.11.1989<br />

<strong>Der</strong> Präsident des Westberliner Fußballverbandes<br />

(BFV), Uwe Hammer, ruft alle<br />

Weltfußballvereine zu Freundschaftsspielen<br />

mit <strong>der</strong> DDR auf. In <strong>der</strong> letzten November-Woche<br />

waren bereits mit <strong>der</strong> BSG<br />

Turbine, Einheit Pankow und Lichtenberg<br />

47 drei Vereine zu Gast in West-Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!