05.12.2012 Aufrufe

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> Juni 1990 51<br />

Juni 1990<br />

01.06.1990<br />

Eigentumsrechte an Sportanlagen und<br />

Sportstätten <strong>der</strong> DDR sollen den Gemeinschaften<br />

und Vereinen übertragen werden<br />

(Gespräch zwischen Dr. Horst Iske, Staatsekretär<br />

im Ministerium für Jugend und<br />

Sport, und DTSB-Vizepräsidentin, Dr.<br />

Margitta Gummel).<br />

Bonn: Pressekonferenz mit DDR-Sportministerin<br />

Cordula Schubert. Kein Schulterschluss<br />

mit dem DTSB. Gemeinsamer<br />

Qualifikationsmodus für Olympia 1992<br />

gefor<strong>der</strong>t.<br />

01./02.06.1990<br />

Kienbaum: Die Vertreter <strong>der</strong> beiden deutschen<br />

Leichtathletikverbände vereinbaren,<br />

eine gemeinsame Vorbereitung für die zu<br />

erwartende gemeinsame Mannschaft zu<br />

den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona.<br />

Einig ist man sich darüber, dass die<br />

diesjährigen Europameisterschaften in<br />

Split und die im kommenden Jahr in Tokio<br />

auf dem Programm stehenden Weltmeisterschaften<br />

mit getrennten Mannschaften<br />

bestritten werden sollten.<br />

Professor Dr. Manfred Steinbach, Sportwart<br />

des DLV, wollte damit jeweils drei<br />

Athleten aus jedem Verband den Start ermöglichen,<br />

um dadurch eine starke Olympiamannschaft<br />

zu formieren.<br />

04.06.1990<br />

Unter <strong>der</strong> Überschrift „Westdeutsche<br />

Klubs plün<strong>der</strong>n den Amateursport <strong>der</strong><br />

DDR systematisch aus“ addiert <strong>der</strong> „Spiegel“<br />

die <strong>bis</strong>herigen Verluste <strong>der</strong> jetzt schon<br />

„Konkursreifen Medaillenfabrik DDR“.<br />

Durch den anhaltenden A<strong>der</strong>lass, so <strong>der</strong><br />

„Spiegel“, ist das konsequent auf Leistungssport<br />

ausgerichtete ostdeutsche Sport-<br />

system ein halbes Jahr nach Öffnung <strong>der</strong><br />

Mauer in vielen Bereichen praktisch zusammengebrochen.<br />

06.06.1990<br />

<strong>Der</strong> „Spiegel“ meldet, dass mehr als 200<br />

DDR-Spitzensportler in die Bundesrepublik<br />

übergesiedelt sind.<br />

08.06.1990<br />

Potsdam: Pressekonferenz mit DDR-<br />

Sportministerin Cordula Schubert. Im <strong>bis</strong>herigen<br />

Haushaltsentwurf seien nur neun<br />

Millionen Mark für Jugend und Sport vorgesehen.<br />

Ende des BSG-Sports: Regierung entbindet<br />

Betriebe von <strong>der</strong> „Alimentation“ des Betriebssports.<br />

10.06.1990<br />

Die „Berliner Morgenpost“ meldet:<br />

„Richthofen mahnt <strong>zur</strong> Eile, weil sonst<br />

Berlins Olympia-Chancen sinken.“<br />

11.06.1990<br />

Frankfurt am Main: <strong>Der</strong> <strong>Deutsche</strong> Ringerbund<br />

<strong>der</strong> Bundesrepublik bietet dem DDR-<br />

Ringerverband den Anschluss an.<br />

12.06.1990<br />

Bad Blankenburg: Mit dem „Thüringischen<br />

Fußballverband“ gründet sich <strong>der</strong><br />

erste Fußball-Landesverband auf dem Territorium<br />

<strong>der</strong> DDR. Dieser setzt sich aus<br />

den Bezirken Gera, Suhl und Erfurt zusammen.<br />

Präsident: Werner Triebel.<br />

13.06.1990<br />

Interview mit Willi Daume in <strong>der</strong> „FAZ“:<br />

„Deutschland über alles wird man vom<br />

Sport nicht hören.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!