05.12.2012 Aufrufe

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> Dezember 1989<br />

07.12.1989<br />

In Berlin tritt erstmals <strong>der</strong> Zentrale Runde<br />

Tisch zusammen.<br />

Rücktritt des Staatsratvorsitzenden Egon<br />

Krenz.<br />

Leipzig: Das „Neue Forum“ übergibt dem<br />

ADN ein Positionspapier „Zur Ethik und<br />

Moral des Sports“.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Deutsche</strong> Eislaufverband <strong>der</strong> DDR hat<br />

zugestimmt, dass <strong>der</strong> ehemalige Kapitän<br />

<strong>der</strong> Eishockey-Nationalmannschaft Dieter<br />

Frenzel <strong>bis</strong> Mitte April 1990 eine Gastspielgenehmigung<br />

für den EC Ratingen<br />

erhält.<br />

08.12.1989<br />

Volkskammer berät Wahlgesetz.<br />

Im „Neuen Deutschland“ erwähnt Manfred<br />

Ewald den Freitod des DTSB-<br />

Vizepräsidenten Franz Rydz. In seinen<br />

Schubladen wurden 300.000 West-Mark<br />

gefunden, was Vorwürfe gegen das Finanzgebaren<br />

des DTSB auslöste.<br />

09.12.1989<br />

Cottbus: 22. Tagung des DTSB-<br />

Bezirksvorstandes. Bezirksvorstand Cottbus<br />

for<strong>der</strong>t Rücktritt des DTSB Präsidenten.<br />

11.12.1989<br />

Samaranch begrüßt Olympiapläne Berlins.<br />

Vertreter des SC Charlottenburg trafen sich<br />

in Cottbus mit dem SC Cottbus zu Gesprächen<br />

über eine zukünftige Zusammenarbeit<br />

bei<strong>der</strong> Klubs.<br />

Berlin: Diskussion des Ministerpräsidenten<br />

Hans Modrow mit Sportlern, Trainern,<br />

Funktionären sowie Wissenschaftlern und<br />

Sportmedizinern über den Ausbau des<br />

Breitensports sowie die Unterstützung <strong>der</strong><br />

Entwicklung aller Talente.<br />

12.12.1989<br />

DTSB Präsident Eichler tritt nach massiven<br />

Protesten aus dem ganzen Land <strong>zur</strong>ück.<br />

Ein Arbeits-Ausschuss und ein Arbeitssekretariat<br />

übernehmen die Geschäfte.<br />

Im Bundesvorstand des DTSB soll die<br />

Zahl <strong>der</strong> Stellen von 678 auf 438 gekürzt<br />

werden.<br />

13.12.1989<br />

Berlin: Pressekonferenz des neu gewählten<br />

Vorsitzenden des Arbeitsausschusses des<br />

DTSB Professor Dr. Hans-Georg Herrmann.<br />

Paris: Protokoll über den Ausbau <strong>der</strong><br />

Sportbeziehungen zwischen Frankreich<br />

und <strong>der</strong> DDR wird unterzeichnet.<br />

15.12.1989<br />

<strong>Der</strong> Torwart <strong>der</strong> DDR-Handballauswahl<br />

Wieland Schmidt wechselt zum VfL Hameln.<br />

16.12.1989<br />

Pressekonferenz Berlin: Andreas Thom<br />

(BFC Dynamo Berlin) unterschreibt als<br />

erster DDR-Fußballer nach dem <strong>Mauerfall</strong><br />

einen Profivertrag beim westdeutschen<br />

Spitzenklub Bayer Leverkusen. Spielberechtigung<br />

ab 1. Januar 1990.<br />

Die CDU <strong>der</strong> DDR formiert sich neu, die<br />

Partei Demokratischer Aufbruch orientiert<br />

sich konservativ, die SED gibt sich den<br />

neuen Namen SED-PDS.<br />

<strong>Der</strong> Handball-Oberligist Dynamo Halle-<br />

Neustadt (DDR) muss Konkurs anmelden,<br />

da er vom Ministerium für Staatssicherheit<br />

nicht länger geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“<br />

meldet: Nachdem sich <strong>der</strong> DTSB für Olympische<br />

Spiele in beiden Teilen Berlins<br />

ausgesprochen hat, strebt Willi Daume<br />

offizielle Gespräche mit dem NOK <strong>der</strong><br />

DDR an, möglichst im Januar 1990.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!