05.12.2012 Aufrufe

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> Februar 1990<br />

17.02.1990<br />

Cottbus: Dem SC Dynamo Cottbus stehen<br />

rund ein Drittel weniger hauptamtliche<br />

Trainer, Übungsleiter und an<strong>der</strong>e Mitarbeiter<br />

als vor dem <strong>Mauerfall</strong> <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Stendal: Aus <strong>der</strong> Sektion Fußball <strong>der</strong> BSG<br />

Lok Stendal hat sich eine eigenständige<br />

Fußball-Spielvereinigung Altmark Stendal<br />

gegründet.<br />

17./18.02.1990<br />

Berlin: Tagung des Präsidiums des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Judoverbandes <strong>der</strong> DDR. Nach dem<br />

Rücktritt von Prof. Dr. Gerhard Lehmann<br />

wird Hans-Rüdiger Gach zum amtierenden<br />

Präsidenten gewählt.<br />

19.02.1990<br />

Hameln: Rostocks Handball-Rekordnationalspieler<br />

Frank Michael Wahl unterschreibt<br />

einen Profivertrag beim VfL Hameln.<br />

Bärbel Wöckel, Sprinterin <strong>der</strong> DDR, ist in<br />

die Bundesrepublik übergesiedelt.<br />

20.02.1990<br />

Fußball-Oberligist BFC Dynamo Berlin<br />

trennt sich von seinem alten Namen und<br />

heißt fortan FC Berlin. Ehemalige MfS-<br />

Angehörige verlassen die Klubleitung.<br />

21.02.1990<br />

Vereinigungsgesetz <strong>der</strong> DDR verabschiedet,<br />

nach dessen Inkrafttreten sich binnen<br />

weniger Wochen Tausende neue Vereinigungen<br />

anmelden, hierzu gehören auch die<br />

Sportvereine.<br />

25.02.1990<br />

Kienbaum: 18. Tagung des DTSB-Bundesvorstandes.<br />

Im Mittelpunkt steht weiterhin<br />

die Sicherung des Sports. <strong>Der</strong> Orientierungsläuferverband<br />

wird als eigenständige<br />

Fö<strong>der</strong>ation bestätigt. <strong>Der</strong> Fe<strong>der</strong>ballverband<br />

heißt ab sofort Badminton-Sportverband.<br />

26.02.1990<br />

Das Amt für Jugend und Sport hat 18 Millionen<br />

Mark aus Lottomitteln <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

des Sports vom Wettspielbetrieb erhalten.<br />

Hennigsdorf: Rugby-Vergleich zwischen<br />

Stahl Hennigsdorf und VfR Döhren Hannover.<br />

Berlin (West): Boxvergleich zwischen<br />

TSC Berlin und Spandauer BC 26.<br />

Cottbus: Tischtennisvergleich zwischen<br />

Automation 86 Cottbus und SC Charlottenburg.<br />

27.02.1990<br />

DFB Präsident Herman Neuberger spricht<br />

sich in einem Interview mit „Die Welt“<br />

gegen eine sofortige Einglie<strong>der</strong>ung von<br />

DDR-Klubs in die Bundesligen und gegen<br />

eine gemeinsame Mannschaft für die Europameisterschaftsqualifikation<br />

1992 aus.<br />

Berlin: Vollversammlung aller Fußball-<br />

Oberligisten <strong>der</strong> DDR. Es wird ein Ligaausschuss<br />

im DFV gebildet. Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Robert Pischke.<br />

Die „Lausitzer Rundschau“ schreibt: Von<br />

den 1989 dem DTSB <strong>zur</strong> Verfügung gestellten<br />

402,6 Millionen Mark wurden 62,8<br />

Prozent für den Leistungssport und 37,2<br />

Prozent für den Massensport ausgegeben.<br />

28.02.1990<br />

Die DTSB-Bezirksvorstände Cottbus,<br />

Frankfurt (O<strong>der</strong>) und Potsdam knüpfen<br />

erste Kontakte im Hinblick auf die zu diesem<br />

Zeitpunkt noch theoretische Überlegung<br />

<strong>der</strong> Bildung des Landes Brandenburg.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!