05.12.2012 Aufrufe

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> Januar 1990<br />

Januar 1990<br />

01.01.1990<br />

Berlin: Neujahrsläufe durch Gesamt-<br />

Berlin.<br />

03.01.1990<br />

Berlin: Tagung des DTSB-<br />

Arbeitsausschusses. <strong>Der</strong> Dachverband for<strong>der</strong>t<br />

materielle und finanzielle Absicherung.<br />

Die Fachzeitschrift „Neue Fußballwoche“<br />

ist nicht länger Sprachrohr des Fußballverbandes<br />

(DFV <strong>der</strong> DDR). <strong>Der</strong> Sportverlag<br />

Berlin übernimmt als alleiniger Herausgeber<br />

die Verantwortung. Die Redaktion<br />

blieb in ihrer Zusammensetzung aber zunächst<br />

die alte, ebenso <strong>der</strong> Tonfall <strong>der</strong> Berichterstattung.<br />

04.01.1990<br />

<strong>Der</strong> DDR-Faustballverband nimmt an den<br />

Weltmeisterschaften in Österreich teil.<br />

05.01.1990<br />

Ein Run<strong>der</strong> Tisch des DDR-Sports nimmt<br />

die Arbeit auf und sucht nach neuen Wegen<br />

und Auswegen (Abschluss <strong>der</strong> Beratungen<br />

im März 1990); in einer Resolution<br />

wird die Volkskammer <strong>der</strong> DDR erfolgreich<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, ein Jugend- und Sportministerium<br />

ein<strong>zur</strong>ichten.<br />

Berlin (West): Hallenfußballturnier mit<br />

dem 1. FC Magdeburg.<br />

Erste Gespräche zwischen dem <strong>Deutsche</strong>n<br />

Schwimmverband (DSV) und dem <strong>Deutsche</strong>n<br />

Schwimmverband <strong>der</strong> DDR (DSSV)<br />

auf Initiative des DSV. Gemeinsame Lehrgänge<br />

und Trainingslager werden vereinbart.<br />

06.01.1990<br />

Berlin: Mitglie<strong>der</strong>versammlung des NOK<br />

<strong>der</strong> DDR. Manfred Ewald tritt als Präsident<br />

und Mitglied des NOK <strong>der</strong> DDR <strong>zur</strong>ück.<br />

<strong>Der</strong> einst mächtigste Mann des DDR-<br />

Sports verliert damit auch sein letztes Spit-<br />

zenamt. Rudi Hellmann, ehemals Leiter<br />

<strong>der</strong> Sportabteilung im ZK <strong>der</strong> SED, tritt als<br />

Vizepräsident und Mitglied <strong>zur</strong>ück. Dr.<br />

Günther Heinze, Vizepräsident und Mitglied<br />

des IOC, wird als Präsident gewählt,<br />

Dr. Georg Zorowka wird Vizepräsident.<br />

Heinz Beier und Dr. Günter Kohl werden<br />

als Mitglie<strong>der</strong> des Präsidiums gewählt.<br />

Berlin: erweiterte Präsidiumstagung des<br />

Eislaufverbandes <strong>der</strong> DDR. Volkssportmannschaften<br />

im Eishockey sollen künftig<br />

ebenso wie die Eisstockschützen und die<br />

Anhänger des Shorttrack-Eisschnelllaufs<br />

mehr Möglichkeiten <strong>zur</strong> Ausübung ihres<br />

Sports erhalten.<br />

07.01.1990<br />

Berlin: Erstmals spielt ein DDR-<br />

Volleyballer, René Hecht, mit offizieller<br />

Genehmigung des <strong>Deutsche</strong>n Volleyballverbandes<br />

(DVV) im Ausland.<br />

10.01.1990<br />

Cottbus: Die Vorsitzenden <strong>der</strong> Fußballklubs<br />

und Sektionsleiter <strong>der</strong> Fußballoberligamannschaften<br />

diskutieren eine grundsätzliche<br />

Erneuerung des Fußballsports in<br />

<strong>der</strong> DDR und for<strong>der</strong>n die Loslösung vom<br />

DTSB.<br />

Die DDR-Volleyballnationalmannschaft<br />

<strong>der</strong> Frauen schließt Sponsorenvertrag mit<br />

<strong>der</strong> „Wella AG“.<br />

Beratungen in München: <strong>Der</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

Eishockey-Bund (DEB) und <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

Eislaufverband <strong>der</strong> DDR (DELV) streben<br />

im Eishockey eine engere Zusammenarbeit<br />

an.<br />

11.01.1990<br />

Zweites Gipfeltreffen DFV/DFB nach dem<br />

<strong>Mauerfall</strong>. Einigung <strong>der</strong> Fußballverbände<br />

über die Bestimmungen bei künftigen<br />

Spielerwechseln. Terminierung eines Län<strong>der</strong>spielvergleichs<br />

DDR gegen Bundesrepublik<br />

für den 29.08.1990 in Leipzig.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!