05.12.2012 Aufrufe

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> März 1990 35<br />

08.03.1990<br />

Henry Maske unterschreibt Profivertrag<br />

mit Manager Wilfried Sauerland.<br />

Die „Märkische Volkszeitung“ beklagt den<br />

Ausverkauf des DDR-Handballs.<br />

09.03.1990<br />

Bonn: Die Bundesregierung will die<br />

deutsch-deutschen Sportveranstaltungen<br />

im laufenden Jahr mit 7,8 Millionen D-<br />

Mark unterstützen.<br />

11.03.1990<br />

Im Interview mit dem „Deutschlandfunk“<br />

gibt sich <strong>der</strong> ehemalige DTSB- und NOK-<br />

Präsident <strong>der</strong> DDR ahnungslos bezüglich<br />

Doping- und Stasiverwicklungen im Sport.<br />

12.03.1990<br />

„Gib das mal den Mädels“ – <strong>der</strong> ehemalige<br />

DDR-Schwimmtrainer Michael Regner<br />

äußert sich über seine alltägliche Dopingpraxis<br />

im „Spiegel“.<br />

13.03.1990<br />

<strong>Der</strong> Innenminister <strong>der</strong> Bundesrepublik,<br />

Wolfgang Schäuble, spricht sich für eine<br />

gemeinsame Olympiamannschaft aus. Das<br />

Know-How des Leistungssports <strong>der</strong> DDR<br />

müsse bewahrt bleiben, so Schäuble.<br />

14.03.1990<br />

Beginn <strong>der</strong> 2+4 – Verhandlungen.<br />

Letzte Gespräche des Runden Tisches des<br />

Sports. Es wird eine Resolution an die<br />

Volkskammer verabschiedet.<br />

15.03.1990<br />

Reaktion auf Regners Anklage: DDR-<br />

Schwimmer weisen Dopingvorwürfe <strong>zur</strong>ück.<br />

Potsdam: westdeutsche Kanuten testen das<br />

Strömungsbecken <strong>der</strong> Potsdamer Kanuten.<br />

Frankfurt am Main: Terminvereinbarungen<br />

für die Qualifikationsspiele <strong>zur</strong> Europameisterschaft<br />

1992 in Schweden, Gruppe<br />

5, Bundesrepublik gegen DDR: Hinspiel<br />

am 21. November 1990 in Leipzig; Rückspiel<br />

im Dezember 1991 in München.<br />

Gründung <strong>der</strong> Potsdamer Ru<strong>der</strong>gesellschaft.<br />

Potsdam: Gründung <strong>der</strong> Leichtathletikgemeinschaft<br />

Luftschiffhafen.<br />

15.03.1990<br />

„ADN“: IOC-Mitglied Walther Tröger,<br />

zugleich IOC-Sportdirektor und NOK-<br />

Generalsekretär, erklärt zu den Plänen einer<br />

gesamtdeutschen Olympiamannschaft:<br />

„Die Politik müsse die Voraussetzungen<br />

schaffen. Nach einer staatlichen Vereinigung<br />

werde das IOC selbstverständlich<br />

dem deutschen Wunsch auf Anerkennung<br />

eines NOK nachkommen.“<br />

„ADN“: Eine schnellere deutsche Wie<strong>der</strong>vereinigung<br />

im Sport hält hingegen Primo<br />

Nebiolo, Präsident <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong><br />

Olympischen Sommersport-Fachverbände<br />

(ASIOF) und des Internationalen-<br />

Leichtathletik-Verbandes (IAAF), für<br />

möglich: „Auch ohne politische Einheit<br />

könnte bei unserer nächsten Weltmeisterschaft<br />

1991 in Tokio ein deutsches Team<br />

antreten. Es genügt, wenn sich die beiden<br />

Leichathletik-Verbände einigen und eine<br />

einzige Anmeldung vornehmen“, erklärte<br />

<strong>der</strong> Italiener.<br />

17.03.1990<br />

Rostock: Ein Ligaausschuss Handball aus<br />

Vertretern aller elf Oberliga-Männer-<br />

Mannschaften konstituiert sich. Sprecher:<br />

Ewald Astrath.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!