05.12.2012 Aufrufe

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chronik</strong> Januar 1990<br />

19.01.1990<br />

Paris: Erstmalig beteiligt sich <strong>der</strong> Fecht-<br />

Nachwuchs <strong>der</strong> DDR an einem Europapokalturnier<br />

im Degenfechten.<br />

Leipzig: Bürger richten aus Sorge um die<br />

Entwicklung des Sports in <strong>der</strong> DDR einen<br />

offenen Brief an Ministerpräsident Hans<br />

Modrow und den Runden Tisch.<br />

20.01.1990<br />

Berlin: DDR-Boxsportverband gegen Profiboxen.<br />

23.01.1990<br />

Die „Neue Fußballwoche“ meldet: „Beim<br />

BFV (Berliner Fußballverband/West) haben<br />

sich <strong>bis</strong>her 250 Spieler aller Altersklassen<br />

aus <strong>der</strong> DDR angemeldet.“ Allein<br />

das Zweitligateam von Motor Ludwigsfelde<br />

beklagte im Februar den Verlust von 13<br />

Spielern.<br />

Berlin: Gründung des ersten Klubs <strong>der</strong><br />

Ballonfahrer, „mecklenburgisch-brandenburgische<br />

Ballonfahrerklub“ <strong>der</strong> DDR (16<br />

Mitglie<strong>der</strong>) innerhalb des Flug- und Fallschirmsportverbandes<br />

<strong>der</strong> DDR.<br />

26.01.1990<br />

Klaus Schenkel, Auswahltrainer <strong>der</strong> DDR-<br />

Fechter, und Klaus Kotzmann, Cheftrainer<br />

beim ASK Vorwärts Potsdam haben die<br />

DDR Richtung FC Tauber<strong>bis</strong>chofsheim<br />

verlassen.<br />

Presseerklärung des Amtes für Jugend und<br />

Sport <strong>der</strong> DDR. Die Mittel für den Sport<br />

sollen erhalten bleiben.<br />

27.01.1990<br />

Kienbaum: 17. Tagung des DTSB-Bundesvorstandes.<br />

Ausschluss <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Führungsspitze des DDR-Sports, <strong>der</strong> Präsidenten<br />

Manfred Ewald und Klaus Eichler<br />

aus dem Bundesvorstand. Ausschluss des<br />

ehemaligen Staatssekretärs für Körperkultur<br />

und Sport, Prof. Dr. Günter Erbach, des<br />

früheren Leiters <strong>der</strong> Abteilung Sport des<br />

ZK <strong>der</strong> SED, Rudi Hellmann, und des e-<br />

hemaligen DTSB-Vizepräsidenten Volker<br />

Ränke.<br />

Leipzig: Die Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Hochschule für Körperkultur<br />

und Sport (DHFK) in Leipzig und <strong>der</strong><br />

Sporthochschule Köln wird intensiviert.<br />

Malmö: Nach 24jähriger Pause stehen sich<br />

die Ringer-Nationalmannschaften Schwedens<br />

und <strong>der</strong> DDR wie<strong>der</strong> in einem Län<strong>der</strong>kampf<br />

gegenüber.<br />

Hertha BSC vs. 1. FC Union Berlin: Erstes<br />

Aufeinan<strong>der</strong>treffen (unter freiem Himmel)<br />

<strong>der</strong> beiden Berliner Traditionsvereine nach<br />

28 Jahren im Berliner Olympiastadion vor<br />

52.000 Zuschauern. Hertha siegt mit 2:1.<br />

27./28.01.1990<br />

<strong>Der</strong> Zentralvorstand <strong>der</strong> GST ist auf seiner<br />

außerordentlichen Tagung <strong>zur</strong>ückgetreten.<br />

28.01.1990<br />

Pressekonferenz zu den Ergebnissen <strong>der</strong><br />

17. Tagung des DTSB-Bundesvorstandes.<br />

Aufruf durch Jochen Grünwald, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Arbeitssekretariats, zu einer verstärkten<br />

Mitarbeit und einer breiten Diskussion<br />

bei <strong>der</strong> Erneuerung des DDR-<br />

Sports.<br />

29.01.1990<br />

Berlin (West): Informelles Gespräch zwischen<br />

den Präsidenten <strong>der</strong> beiden deutschen<br />

Nationalen Olympischen Komitees<br />

Günter Heinze und Willi Daume.<br />

31.01.1990<br />

Berlin: Zweiter Run<strong>der</strong> Tisch.<br />

Im Mittelpunkt steht die Sorge um den<br />

Bestand und die Zukunft des DDR-Sports<br />

auf allen Ebenen.<br />

Berlin: Gründung eines Bürgerforums „Olympische<br />

Spiele 2000 in Berlin“.<br />

Berlin (Ost): Arbeitsgruppe Sport <strong>der</strong> SPD<br />

gebildet. Leiter wird Alfred Grzondziel.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!