05.12.2012 Aufrufe

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

Chronik der Sporteinheit – Vom Mauerfall bis zur - Der Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> Dezember 1989 15<br />

Dezember 1989<br />

01.12.1989<br />

Kritik <strong>der</strong> ADN-Sportredaktion am Medienausschluss<br />

bei <strong>der</strong> Bundesvorstandssitzung<br />

des DTSB in Kienbaum.<br />

Die Volkskammer beschließt die Streichung<br />

<strong>der</strong> <strong>bis</strong>her in <strong>der</strong> Verfassung verankerten<br />

Führungsrolle <strong>der</strong> SED.<br />

Erstes Treffen DFV/DFB in Franfurt a. M.<br />

auf <strong>der</strong> Basis zweier souveräner Verbände:<br />

Erfahrungsaustausch zwischen DFV und<br />

DFB auf allen Ebenen. Die Fußballnationalmannschaften<br />

von <strong>der</strong> DDR und <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik sollen 1990 ein Län<strong>der</strong>spiel<br />

bestreiten; Klärung über Transferbestimmungen.<br />

Erstmals wird ein Fußballsspiel wegen<br />

Smogalarm abgesagt (Lokomotive Leipzig<br />

– Dynamo Dresden).<br />

02./03.12.1989<br />

Tagungen mehrerer Sportfachverbände <strong>der</strong><br />

DDR. (Schwimmsportverband, Ru<strong>der</strong>sportverband,<br />

Ringerverband, Leichtathletikverband<br />

und <strong>der</strong> Basketballverband).<br />

03.12.1989<br />

ZK und Politbüro <strong>der</strong> SED treten endgültig<br />

<strong>zur</strong>ück.<br />

Erstmals nehmen Motorsportler des<br />

ADMV <strong>der</strong> DDR bei <strong>der</strong> 19. ADAC/PRS-<br />

Rallye des ADAC Berlin teil.<br />

04.12.1989<br />

Basketballer treffen sich in Westberlin:<br />

Kontaktaufnahme zwischen DBB und<br />

DBV-Vertretern. Sofortige Wie<strong>der</strong>aufnahme<br />

des Spielverkehrs auf allen Ebenen.<br />

Schwerin: Das Präsidium des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Tennis-Verbandes <strong>der</strong> DDR beschließt<br />

Nachwuchs- und Leistungssportlern mehr<br />

internationale Wettkampfmöglichkeiten zu<br />

bieten und den Breitensport zu för<strong>der</strong>n.<br />

<strong>Der</strong> Verband stellt den Antrag <strong>zur</strong> Aufnahme<br />

in den Europäischen Tennisverband.<br />

Präsidiumstagung des Schwimm- und des<br />

Ru<strong>der</strong>verbandes: Breiten- und Leistungssport<br />

sollen künftig gleichberechtigt behandelt<br />

werden, bei gleichzeitiger Behauptung<br />

<strong>der</strong> Spitzenpositionen im Weltsport.<br />

44. Tagung des DTSB-Präsidiums legt ein<br />

Papier vor „Für einen neuen DTSB“.<br />

05.12.1989<br />

<strong>Der</strong> „Tagesspiegel“ meldet: Wolfgang<br />

Spitzner, Generalsekretär des Fußballverbandes<br />

(DFV <strong>der</strong> DDR) bestätigt in „Die<br />

Welt“ den Verdacht auf Schiedsrichtermanipulationen<br />

im Zusammenhang mit Spielen<br />

des BFC Dynamo Berlin (1978-1988<br />

zehn DDR-Meisterschaften in Serie).<br />

06.12.1989<br />

In einer Pressemitteilung erklärt Jochen<br />

Brauer, <strong>der</strong> sportpolitische Sprecher <strong>der</strong><br />

Grünen im Bundestag: „ Die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

großen Koalition, Olympische Spiele in<br />

Berlin durch zu führen, lehne ich ab!“ Titel<br />

<strong>der</strong> PM: „Keine Olympischen Spiele im<br />

Sinne nationaler Vereinigungswünsche.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!