05.12.2012 Aufrufe

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publikationen von Fremdenverkehrsverbänden ergibt, dass Formen des<br />

Kursangebotes, <strong>Sport</strong>geräteausleihe, Kooperationen mit örtlichen Hotels <strong>und</strong><br />

kommerziellen <strong>Sport</strong>schulen sowie gemeinnützigen <strong>Sport</strong>vereinen überwiegen<br />

<strong>und</strong> zusätzlich <strong>Sport</strong>arten <strong>und</strong> bewegungsorientierte Angebote wie Golf, Reiten,<br />

Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen, Surfen, Wasserski, Gleitschirmfliegen, Ballonfliegen,<br />

Klettern, Schießen <strong>und</strong> Angeln offeriert werden.<br />

Innerhalb der sportbezogenen Erwachsenenbildungsträger finden sich Angebotsformen<br />

des (fünftägigen) Bildungsurlaubs im Rahmen der Arbeitnehmerweiterbildungsgesetze<br />

<strong>und</strong> Katalogangebote wie z.B. „<strong>Sport</strong> lernen <strong>und</strong> Urlaub“ des<br />

Bildungswerkes des LSB-NW e.V. wieder. Hintergr<strong>und</strong> ist hier der öffentliche<br />

Auftrag im Rahmen der Weiterbildungsgesetze der jeweiligen B<strong>und</strong>esländer mit<br />

der Zielstellung, sportfernen bzw. sportungewohnten Gruppen einen Zugang zum<br />

<strong>Sport</strong> zu verschaffen. Ebenso finden sich Angebote aus dem Bereich des<br />

Hochschulsports im Rahmen der Landeshochschulgesetzgebung, die allen Hochschulangehörigen<br />

ein <strong>Sport</strong>angebot bieten sollen. <strong>Sport</strong>pädagogische Aspekte,<br />

die sich aus der Bildungskonzeption des Allgemeinen <strong>Deutsche</strong>n Hochschulsportverbandes<br />

(ADH) ableiten, stehen im Vordergr<strong>und</strong> bzw. sind zumindest mitberücksichtigt.<br />

Auch die <strong>Sport</strong>verbände treten inzwischen als Reiseveranstalter auf. So hat bspw.<br />

der LSB-NW e.V. den Reiseveranstalter S.P.u.R.T GmbH gegründet (Vorläufer<br />

schon in den 1980er Jahren war SET-<strong>Sport</strong>reisen), der Reisen für <strong>Sport</strong>vereine<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vereinsmitglieder anbietet. Mit den Jugendferienwerken der<br />

<strong>Sport</strong>jugend der Landessportbünde existiert schon seit Jahrzehnten ein für Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche sport- <strong>und</strong> freizeitorientiertes <strong>Tourismus</strong>angebot (Tendenziell gilt<br />

dies auch für die Jugendverbandsarbeit gewerkschaftlicher, kirchlicher oder<br />

parteipolitischer Träger). Hinsichtlich der vorhandenen Zielkonzeption <strong>und</strong> der<br />

pädagogischen Qualität heben sich die Angebote der (<strong>Sport</strong>-) Verbände positiv<br />

von den kommerziellen Jugendreiseveranstaltern ab, die ihre „Teamer“ in<br />

Wochenendseminaren versuchen vorzubereiten. Ebenso zu erwähnen sind<br />

diverse Fachverbände, wie z.B. die <strong>Deutsche</strong> Reiterliche Vereinigung (Warendorf)<br />

oder der Verband für Turnen <strong>und</strong> Freizeit (Hamburg), die entweder mit<br />

Reiseveranstaltern kooperieren oder eigenständig Reisen zu<br />

<strong>Sport</strong>veranstaltungen bzw. <strong>Sport</strong>reisen anbieten.<br />

Privat organisierte Touren sind nicht direkt dem <strong>Sport</strong>system zuzuordnen. Die<br />

augenscheinlich individualisierte, familiäre oder gruppenbezogene Organisationsform<br />

hat jedoch in den meisten Fällen einen sportorganisatorisch-biographischen<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> bietet für die <strong>Sport</strong>verbände aufgr<strong>und</strong> ihrer strukturellen <strong>und</strong><br />

„emotionalen“ Nähe u.a. das Potenzial für eigene institutionalisierte Angebotsformen.<br />

Zum Begriff „<strong>Sport</strong>tourismus“ - „Am Stück oder in Scheiben?“<br />

Zur Spezifik des <strong>Sport</strong>tourismus erfahren wir von Seiten der <strong>Sport</strong>wissenschaft<br />

ebenso wenig wie von Seiten der sogenannten <strong>Tourismus</strong>wissenschaft, oder<br />

besser vielleicht der Geschichte, Soziologie, Psychologie, Geographie oder<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!