05.12.2012 Aufrufe

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kognitiv-reflexive Aneignung gibt, die überdies auch zu kritischen, normativethischen<br />

Bewertungen kommen kann.<br />

Abb. 2: Formen <strong>und</strong> Felder der Aneignung/Entfremdung<br />

Natur<br />

ethisch-<br />

normativ<br />

Entfremdung<br />

Aneignung Formen der<br />

Aneignung/Entfremdung<br />

praktisch<br />

ästhetisch<br />

kognitiv<br />

Kultur/Soziales<br />

Synthetik/<br />

Simulation<br />

Sowohl die X-Achse als auch die Y-Achse sind jeweils als Kontinuum zu<br />

verstehen. Zwischen Natur, anthropogen gestalteter Landschaft <strong>und</strong> Kultur/<br />

Soziales existieren fließende Übergänge. Die Herauslösung des Synthetischen<br />

bzw. des Simulativen aus der Kultur <strong>und</strong> im Gegensatz zur Natur stehend, stellt<br />

gewissermaßen die Bruchlinie dieses Kontinuums dar. Man ist geneigt, den<br />

Extrempol des Synthetischen/Simulativen schon gleichzusetzen mit Entfremdung.<br />

Gleichwohl kann das Synthetische <strong>und</strong> Simulative sowohl angeeignet werden, als<br />

auch zu Entfremdung führen. Für alle Felder <strong>und</strong> Richtungen gelten jeweils die<br />

unterschiedlichen Formen der Aneignung.<br />

An dieser Stelle ist jedoch genauer zu fragen, was überhaupt synthetisch bzw.<br />

simulativ ist. Werden mit den konkreten Objekten <strong>und</strong> Angeboten gleichzeitig die<br />

intendierten gesellschaftlichen Bedeutungen automatisch transformiert <strong>und</strong> wie<br />

geht das Subjekt damit um? Greifen wir Baudrillards Argumentation von der<br />

„Simulation“ <strong>und</strong> „Hyperrealität“ auf, so ist im Gegensatz zum Verweis auf<br />

„objektive Realität“ mit linearen Referenzen hier von Interesse die zirkuläre<br />

Referenz. 9 Repräsentiert das „Konterfei“ noch die Realität als Abbild (1.<br />

Ordnung), so erzeugt die Produktion gleich eine Serie von identischen Bildern<br />

„gemäß dem „Modell“ der Realität“ (2. Ordnung). Die Simulation (3. Ordnung) als<br />

gegenwärtiges Schema erzeugt Modelle, die ihre eigenen Bilder generieren - das<br />

Hyperreale. „Diese Simulation der dritten Ordnung hat ihre Referenz zu dem<br />

„Realen“ verloren.“ (Häussler 1997) 10<br />

22<br />

9 Ich beziehe mich hier auf den Text von Häussler (1997) über Baudrillard <strong>und</strong><br />

Reisen in der Hyperrealität.<br />

10 Beispiele für den <strong>Tourismus</strong> gibt Häussler nicht, obwohl der Titel seines Beitrags<br />

dies nahe legt. Lediglich das (treffende) Beispiel der synthetisch erzeugten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!