05.12.2012 Aufrufe

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Jahre Symposien zur ökologischen Zukunft<br />

des <strong>Sport</strong>s - Ein Rückblick<br />

von Hans Jägemann<br />

Für mich ist heute ein schöner Tag: Wir können ein Jubiläum feiern. Zum zehnten<br />

Mal veranstalten <strong>Sport</strong> mit Einsicht e.V. <strong>und</strong> der <strong>Deutsche</strong> <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> ein<br />

„Symposium zur ökologischen Zukunft des <strong>Sport</strong>s“. Die ersten beiden Symposien<br />

waren in S<strong>und</strong>ern/Altenhellfeld. Seitdem ist der Battenheimer Hof in Bodenheim<br />

Gastgeber für diese Veranstaltungsreihe, bei der sich jedes Mal 20 bis 25<br />

Sachk<strong>und</strong>ige mit einem aktuellen Thema aus dem Bereich <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Umwelt<br />

beschäftigen, sich der Problemanalyse widmen <strong>und</strong> Empfehlungen auf dem Weg<br />

in eine ökologische, sprich: in eine bessere Zukunft des <strong>Sport</strong>s abgeben.<br />

Ich hatte das Privileg, bei allen Symposien dabei sein zu können. Die ersten neun<br />

haben wir in unserer DSB-Schriftenreihe „<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Umwelt“ dokumentiert. Das<br />

zehnte widmet sich dem Thema <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>Tourismus</strong>, einem von Jahr zu Jahr<br />

wichtiger werdenden Umweltproblem. Bei der Durchsicht der alten Unterlagen<br />

<strong>und</strong> bei meinen Erinnerungen an die ersten neun Symposien ist mir aufgefallen,<br />

dass alles das, was wir in der Vergangenheit diskutiert haben, nicht nur aktuell<br />

geblieben ist, sondern auch einen deutlichen Bezug zu unserem Tagungsthema in<br />

diesem Jahr hat. Ein Rückblick, wie ich ihn geben soll, ist daher durchaus nicht<br />

pure Nostalgie, sondern sozusagen eine Zweitverwertung früher gewonnener<br />

Einsichten.<br />

Das erste Symposium Ende September 1993 in S<strong>und</strong>ern hieß „Ökologische<br />

Zukunft des <strong>Sport</strong>s“ <strong>und</strong> gab damit der gesamten Reihe den Namen. Es<br />

behandelte kein spezielles Schwerpunktthema, sondern eine ganze Reihe<br />

wichtiger <strong>Sport</strong>-Umwelt-Themen, vom Mensch-Natur-Verhältnis über humanökologische<br />

Prinzipien bei der Planung von <strong>Sport</strong>stätten hin zu verbandspolitischen<br />

Fragen <strong>und</strong> dem ewig jungen <strong>und</strong> ewig leidigen Thema der Trends im<br />

<strong>Sport</strong>. Sicherlich allesamt Themen, die auch bei der Diskussion um <strong>Sport</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> wichtig sind. Und als frühen Fingerzeig auf die heutige Veranstaltung<br />

hörten wir damals den prognostischen Beitrag von Thomas Wilken „Die<br />

Entdeckung der Langsamkeit - Urlaub <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> im Jahr 2014“.<br />

Das zweite Symposium 1994 hatte sich das Themenfeld „<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Bewegung in<br />

der Stadt“ vorgenommen. Auch die dabei diskutierten Aspekte der<br />

Berücksichtigung (beziehungsweise der mangelhaften Berücksichtigung) von<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Bewegung in der Stadtentwicklungsplanung einschließlich der<br />

vielfältigen ökologischen Implikationen sind problemlos auf Zustand <strong>und</strong><br />

Gestaltungsmöglichkeiten von Urlaubsorten anzuwenden; von dem Zusammenhang<br />

zwischen Wohnumfeldqualität <strong>und</strong> dem wochenendlichen Fluchtreflex in<br />

entfernte Gegenden ganz zu schweigen.<br />

Das dritte Symposium 1995 war das erste hier in Bodenheim. <strong>Der</strong> Titel stellte<br />

fest: „<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Natur im Konflikt“. Bei der Veranstaltung gab es Rückblicke auf<br />

die Geschichte dieser Konflikte, Diskussionen der aktuellen Problemlage <strong>und</strong><br />

Beiträge zu Lösungsmöglichkeiten. Auch das vierte Symposium 1996 „<strong>Sport</strong> <strong>und</strong><br />

Natur - Strategien zur Konfliktlösung“ beschäftigte sich mit den Auswirkungen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!