05.12.2012 Aufrufe

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

Sport und Tourismus - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jütting, D. H. (1996): <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Freizeit, isw-Studientexte. Münster<br />

Jütting, D. H. (1987): Zukunftsperspektiven des <strong>Sport</strong>s. In: <strong>Deutsche</strong><br />

Gesellschaft für Freizeit (Hrsg.): Freizeit. <strong>Sport</strong>. Bewegung. Erkrath, 100-104<br />

Hagedorn, G. (1996): Philosophie des Spiels, S. 145-171, in: Haag, H. (Hrsg.):<br />

<strong>Sport</strong>philosophie, Schorndorf<br />

Häussler, O. (1997): Reisen in der Hyperrealität – Baudrillard <strong>und</strong> das Problem<br />

der Authentizität in der Reise- <strong>und</strong> <strong>Tourismus</strong>forschung, in: (Z) Voyage,<br />

Jahrbuch für Reise- <strong>und</strong> <strong>Tourismus</strong>forschung<br />

Grobshäuser, M. (1992): Funktionen <strong>und</strong> Bedeutung von <strong>Sport</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>angeboten im <strong>Tourismus</strong>, Stuttgart (Magisterarbeit)<br />

Güldenpfennig, S. (1996a): <strong>Sport</strong>: Autonomie <strong>und</strong> Krise. Soziologie der Texte<br />

<strong>und</strong> Kontexte des <strong>Sport</strong>s, Sankt Augustin<br />

Güldenpfennig, S. (1996b): <strong>Sport</strong>: Kunst oder Leben? <strong>Sport</strong>soziologie als<br />

Kulturwissenschaft, Sankt Augustin<br />

Güldenpfennig, S. (1996): Philosophie der sportlichen Leistung, S. 173-208, in:<br />

Haag, Herbert (Hrsg.): <strong>Sport</strong>philosophie, Schorndorf<br />

Hagedorn, G. (1996): Philosophie des Spiels, S. 145-171, in: Haag, H. (Hrsg.):<br />

<strong>Sport</strong>philosophie, Schorndorf<br />

Hoffmann, A. (1978): <strong>Sport</strong> in Freizeit <strong>und</strong> Urlaub, 45-52, in: Anders, G. et al.<br />

(Hrsg.): Frau <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>, Schorndorf<br />

Jaeggi, R. (2002): Aneignung braucht Fremdheit, in: (Z) Texte zur Kunst, Nr. 46,<br />

Berlin<br />

Jost, E. (1996): Das Boule-Spiel als Drama <strong>und</strong> Kultur, S. 101-118, in: Eichberg,<br />

H. Hansen, J.: Bewegungsräume. Körperanthropologische Beiträge,<br />

Butzbach-Griedel<br />

Kapteina, H. (1998): Ästhetische Aneignung als Selbstverwirklichung des<br />

Individuums, S. 3-11, in: Marchal, P. (Hrsg.): Ästhetik <strong>und</strong> Kommunikation<br />

heute, Siegen<br />

Kramer, D. (1998): Was bedeutet die Theorie des <strong>Tourismus</strong> für die<br />

Kulturwissenschaften?, in: Burmeister, H.-P. (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer<br />

Theorie des <strong>Tourismus</strong>, Rehburg-Loccum<br />

Neuerburg, H-J., Wilken T. (1988): Umweltfre<strong>und</strong>liches Wandern. Die sanfte<br />

Alternative zum harten <strong>Sport</strong>tourismus, in: (Z) <strong>Olympische</strong> Jugend<br />

Frankfurt/M.<br />

Riegger, S. (1996): <strong>Tourismus</strong> in Venedig. Bewegung - Erlebnis - Wahrnehmung,<br />

S. 81-88, in: Eichberg, Henning; Hansen Jörn (Hrsg.): Bewegungsräume.<br />

Körperanthropologische Beiträge, Butzbach-Griedel<br />

Röttgers, K. (2000): Einführung in die Sozialphilosophie, FernUniversität Hagen<br />

Schwark, J. (2002): <strong>Sport</strong>tourismus zwischen Kultur <strong>und</strong> Ökonomie, Münster<br />

Schwark, J. (1999): Forms of supply and individual potential in sporttourism, in:<br />

(Z) journal of sporttourism<br />

Standeven, J., de Knop, P. (1999): <strong>Sport</strong> Tourism, Champaign/Il.<br />

Stoessel, H. (1973): <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Fremdenverkehr, Bern/Stuttgart<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!