06.12.2012 Aufrufe

INFo - Werkfeuerwehrverband Deutschland eV

INFo - Werkfeuerwehrverband Deutschland eV

INFo - Werkfeuerwehrverband Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Foto: Sammlung DaW)<br />

Neu im <strong>Werkfeuerwehrverband</strong>:<br />

WF Deutsche<br />

Amphibolin-Werke<br />

von<br />

Oberbrandmeister Andreas Eberle<br />

WF Deutsche Amphibolin-Werke,<br />

Ober-Ramstadt<br />

Die Betriebsfeuerwehr und seit oktober<br />

2009 anerkannte Werkfeuerwehr<br />

der Deutschen Amphibolin-<br />

Werke konnte jetzt ihr 50-jähriges<br />

Bestehen feiern.<br />

Nachdem ihre Feuerwehr inzwischen ein<br />

halbes Jahrhundert erfolgreich wirkte,<br />

luden die Deutschen amphibolin-Werke,<br />

kurz DaW genannt, zu einer Feierstunde<br />

ein. Sogar gründungsmitglieder der heutigen<br />

Werkfeuerwehr hatten sich eingefunden,<br />

die gerne die nachfolgende entwicklung<br />

revue passieren ließen.<br />

Geschichte<br />

bereits 1960 wandte sich die Freiwillige<br />

Feuerwehr Ober-ramstadt (Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg, hessen) mit der bitte<br />

an das unternehmen, eine betriebsfeuerwehr<br />

einzurichten. Die erreichte<br />

größe des Werksgeländes machte damals<br />

WFV-Info IV/2010<br />

<strong>INFo</strong><br />

gezielte brandschutzvorkehrungen notwendig,<br />

welchen die DaW im Juni 1960<br />

nachkamen. Seitdem arbeiten die DaW-<br />

Feuerwehrleute und die örtliche Feuerwehr<br />

zusammen, wenn brände, Überschwemmungen<br />

oder andere unglücksfälle<br />

eine schnelle hilfe erfordern.<br />

Im auftrag der geschäftsleitung oblag<br />

es dem damaligen Produktionsleiter<br />

heinrich maier, mitarbeiter für den Feuerwehrdienst<br />

anzuwerben. Übungen mit<br />

Standrohr, hydrantenschlüssel, Verteiler,<br />

Druckschläuchen und Strahlrohren<br />

waren jeweils nach der bezahlten arbeitszeit<br />

anberaumt. Die Feuerwehrleute<br />

waren hierbei zunächst noch in ihrer<br />

normalen arbeitskleidung zugange. Für<br />

ihr engagement war ihnen die hochachtung<br />

des früheren Firmenchefs<br />

Dr. robert murjahn gewiss.<br />

Nach ersten großen unwettereinsätzen<br />

im Jahr 1965 erhielten die einsatzkräfte<br />

ihre persönliche Schutzausrüstung und<br />

einige atemschutzgeräte. mit dem ende<br />

der 1960er Jahre erstmals durch-<br />

geführten feuerwehrtechnischen unterricht<br />

war die betriebsfeuerwehr endgültig<br />

angekommen.<br />

25<br />

Fahrzeuge<br />

zur bewältigung ihrer aufgaben<br />

stehen der Werkfeuerwehr folgende<br />

Fahrzeuge zur Verfügung:<br />

– ein Tanklöschfahrzeug (TLF 16,<br />

bj. 1978) mit 1.600 Liter Wasser,<br />

drei Schnellangriffseinrichtungen,<br />

hochdruckpumpe,<br />

atemschutzgeräten und den<br />

anforderungen entsprechender<br />

ausstattung,<br />

– ein gerätewagen-umweltschutz<br />

(gW, bj. 1971) mit fest<br />

eingebautem 15-kVa-Strom-<br />

erzeuger, Chemikalienschutzanzügen,<br />

rohrdichtkissen,<br />

hebekissen, Wassersauger,<br />

Chemikalienpumpe, Tauchpumpen,<br />

Fasspumpen, Lüftungsgeräten<br />

und diversen<br />

Übergangsstücken.<br />

1986 konnten die Feuerwehrleute das<br />

noch heute genutzte gerätehaus beziehen,<br />

in dem sich erstmals alle gerätschaften<br />

an einem zentralen Ort befanden. mit<br />

einer den anforderungen entsprechenden<br />

ausrüstung standen schließlich rufempfänger<br />

für die gleichzeitige alarmierung<br />

aller einsatzkräfte zur Verfügung. anstelle<br />

des 1976 von der Ober-ramstadter Feuerwehr<br />

übernommenen Löschfahrzeugs<br />

stellte die betriebsfeuerwehr 1991 ein<br />

Tanklöschfahrzeug in Dienst. einen rüstwagen<br />

der Feuerwehr Ober-ramstadt bau-<br />

Feuerwehren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!