06.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aristoteles´<br />

Nikomachische<br />

Ethik<br />

Seite 40<br />

GESCHICHTE, SPRACHE UND KULTUR<br />

angelegt. Das Schwergewicht liegt dabei bisher auf den Büchern I<br />

und III sowie den Büchern VII, VIII und IX, den sogenannten „Substanzbüchern“.<br />

Schließlich ist noch eine systematische Erfassung und Auswertung<br />

der Literatur erfolgt, die sich mit dem Gesamtprojekt der Aristotelischen<br />

„Metaphysik“ befasst. Dabei handelt es sich um eine wichtige<br />

Vorarbeit für die allgemeine Einleitung in dieses Werk. Ebenfalls<br />

wurde mit der inhaltlichen Auswertung der wichtigen antiken Kommentare<br />

zur Metaphysik begonnen.<br />

„Byzantinische Aristoteles-Kommentare im lateinischen Mittelalter:<br />

Robert Grossetestes lateinische Übersetzung der Kommentare zu<br />

Buch V und VI der Nikomachischen Ethik und ihre Rezeption –<br />

kritische Edition und Untersuchung“ lautet der Titel des Projekts, für<br />

das Prof. A. Speer, Thomas-Institut der Universität zu Köln, Fördermittel<br />

der <strong>Stiftung</strong> erhält.<br />

Ziel des Projektes ist die kritische Edition von Robert Grossetestes lateinischer<br />

Übersetzung der byzantinischen Kommentare zu Buch V<br />

und Buch VI der Nikomachischen Ethik des Aristoteles sowie eine<br />

Untersuchung der rezeptionsgeschichtlichen, doktrinellen und philologischen<br />

Fragen im Zusammenhang der Edition.<br />

Die Nikomachische Ethik des Aristoteles zählt zweifelsohne zu den<br />

einflussreichsten antiken Werken im Mittelalter. Die zehn Bücher<br />

behandeln verschiedene Themen und gehören zudem oftmals verschiedenen<br />

Phasen des aristotelischen Denkens oder verschiedenen<br />

Textrevisionen an. Themen wie der Unterschied zwischen Wissen<br />

und praktischer Weisheit, zwischen den Sphären der wissenschaftlichen<br />

Erkenntnis und des Handelns oder die Beziehung zwischen<br />

der Sorge um sein eigenes Gut und um das Gut für die Gemeinschaft<br />

und schließlich die Natur des menschlichen Glücks sind nicht nur<br />

für viele moderne Forscher von Bedeutung, sondern auch für die<br />

bedeutendsten mittelalterlichen Denker.<br />

Die Nikomachische Ethik ist jedoch nicht nur für das Verständnis<br />

vieler philosophischer und theologischer Debatten des Mittelalters<br />

bedeutsam. Ihre besondere Bedeutung liegt auch darin, dass sie zu<br />

jenen wenigen antiken Werken gehört, die dem westlichen Abendland<br />

nicht durch den Einfluss der arabischen Philosophie übermittelt<br />

wurden. Vielmehr hat der lateinische Westen diese Schrift des Aristoteles<br />

in erster Linie durch die Übersetzung des Robert Grosseteste<br />

(† 1253) kennen gelernt. Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass<br />

die Nikomachische Ethik mit einer Reihe von Kommentaren zu den<br />

zehn Büchern dieser Schrift überliefert wurde.<br />

Diese Kommentare waren das Ergebnis eines philosophischen Projektes,<br />

das von der Prinzessin Anna Komnena im Konstantinopel des<br />

12. Jahrhunderts maßgeblich unterstützt wurde. Die byzantinische<br />

Prinzessin versammelte die einflussreichsten Experten in philosophi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!