07.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch Gmünd

Modulhandbuch - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch Gmünd

Modulhandbuch - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch Gmünd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang<br />

Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen<br />

Modul-Titel<br />

Grundlagenmodul Nebenfach Informatik<br />

Modulverantwortliche/r: Weber Modulkürzel: S1-INF-NF-1 ECTS-Pkte.(CPs): 12<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Die Studierenden<br />

� können Informationsziele formulieren, im Internet und in Informationssystemen recherchieren<br />

sowie Informationen bewerten<br />

� können Tabellenkalkulationssysteme zur Datenverarbeitung nutzen und Datensätze in<br />

Datenbanken erzeugen, lesen, pflegen und löschen<br />

� können Standardanwendungen (Text-, Grafik-, Foto-, Audio-, Videoeditoren) zielgerichtet und<br />

situationsgerecht und unter Nutzung informatischen Hintergrundwissens einsetzen<br />

� können vielfältige externe Speicher verwenden und deren Funktionsweise erläutern,<br />

verschiedene periphere Ein- und Ausgabegeräte nutzen und deren Funktionsweise erklären<br />

� können IT-Systeme nach Kriterien zur Mensch-Maschine-Interaktion beurteilen<br />

� können gesellschaftliche Chancen und Risiken des IT-Einsatzes realistisch einschätzen,<br />

gesellschaftliche Auswirkungen des Internets bewerten<br />

� kennen wesentliche Teilgebiete der Informatik, können Entwicklungen der Informatik in ihren<br />

historischen Kontext einordnen<br />

� können Daten und Information begrifflich differenzieren und Konzepte zur Datensicherheit<br />

begründen<br />

� können klassische Rechnerstrukturen (Von-Neumann-Rechner) beschreiben und alternative<br />

Rechnerkonzepte nennen<br />

� können geeignete Algorithmen zur Lösung vorgegebener Probleme identifizieren, Algorithmen<br />

zur Problemlösung unter Verwendung von grundlegenden Strukturelementen (Sequenz, Iteration,<br />

Bedingung) formulieren und analysieren, Algorithmen in einer Programmiersprache umsetzen,<br />

Standardalgorithmen zum Suchen, Sortieren und Hashen erklären sowie sequenzielle und nichtsequenzielle<br />

Datenstrukturen (z.B. Feld, Tabelle, Liste, Graph) nutzen<br />

� können Realsituationen analysieren und strukturieren, um diese der Verarbeitung mit Methoden<br />

der Informatik zugänglich zu machen<br />

� können Modelle unter statischen, funktionalen und dynamischen Aspekten formulieren, unter<br />

Nutzung einer Entwicklungsumgebung in Programmcode übertragen und den Programmcode auf<br />

Korrektheit überprüfen<br />

• können Programmierparadigmen differenzieren und beurteilen, Probleme mit Hilfe selbst<br />

geschriebener Programme lösen, verschiedene Strategien zur gemeinsamen Entwicklung von<br />

Programmierprojekten einsetzen und Tests zur Qualitätssicherung formulieren und anwenden<br />

Beispielhafte Studieninhalte:<br />

Standardanwendungen der Informatik; grundlegende Inhalts- und Prozesskonzepte der Informatik;<br />

grundlegende Programmierkenntnisse<br />

Modulprüfung: Portfolio, Klausur, Projektprüfung oder Kombinationen<br />

Anmerkungen: Pflichtveranstaltungen.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!