12.01.2016 Aufrufe

2-2016

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messtechnik<br />

HF-Testadapter mit SMA-Anschluss<br />

Um BGAs, LGAs und QFNs unter Hochfrequenzbedingungen<br />

zu testen, stellte<br />

Ironwood Electronics (Vertrieb: EMC electro<br />

mechanical components GmbH) einen<br />

Testadapter mit SMA Anschlüssen vor. Der<br />

Prüfling wird durch Federkontakte, die in<br />

Bezug auf parasitäre Induktivitäten für diese<br />

Anwendung optimiert sind, kontaktiert. Auf<br />

einer Leiterplatte werden alle Signale zu<br />

den äußeren Anschlüssen geführt, sodass<br />

die Signale für den Test zugänglich sind.<br />

Um den Highspeed-Anforderungen gerecht<br />

zu werden, sind alle Leitungslängen minimiert<br />

und die Signale als differentielle Paare<br />

herausgführt. Das Leiterplattendesign bietet<br />

durch den Einsatz von blind und buried<br />

Vias niedrigste Induktivität und Kapazität<br />

und einen kontrollierten Wellenwiderstand,<br />

was wiederum für die Signalintegrität<br />

äußerst wichtig ist. Transmitter und Receiver<br />

des Testers werden an vier SMA-Buchsen<br />

angeschlossen.<br />

Die HF-Testadapter stehen für BGAs, LGAS<br />

und QFNs im Raster 0,35 mm und größer<br />

zur Verfügung. Der Temperaturbereich ist<br />

von -35 bis +125 °C spezifiziert.<br />

■ EMC electro mechanical components GmbH, info@emc.de, www.emc.de<br />

Buch-Shop<br />

Rauschen in<br />

Elektronik und<br />

Funkpraxis<br />

verstehen, vermeiden, berechnen<br />

und messen<br />

Ing. Frank Sichla,<br />

Großformat 21 x 28 cm, 124 S.,<br />

viele Abbildungen und Diagramme,<br />

ISBN 978-3-88976-166-8,<br />

beam-Verlag 2015 18,90 €<br />

Rauschen ist ein komplexes, vielschichtiges<br />

Gebiet. Rausch-Berechnungen<br />

und -Messungen sind in der Nachrichtentechnik<br />

unvermeidlich. Dieses<br />

Buch vermittelt Schritt für Schritt die<br />

Grundlagen des Rauschens mit Schwerpunkt<br />

„Rauschpraxis im Hf-Bereich“.<br />

Es eignet sich für HF-Techniker und<br />

Studenten, Berufsschüler und Funkamateure<br />

gleichermaßen und bietet darüber<br />

hinaus, durch seine starke Ausrichtung<br />

auf die Praxis, jedem Anwender und<br />

Entwickler von Hochfrequenzschaltungen<br />

wertvolle Unterstützung.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Ursache und Charakter des<br />

thermischen Rauschens, thermische<br />

Rauschspannung<br />

• Verfügbare Rauschleistung und<br />

Rauschbandbreite<br />

• Antennenrauschen und<br />

Konsequenzen für Empfänger<br />

• Elektronisches Rauschen: Schrot-,<br />

Funkel- und Influenzrauschen<br />

• Eigenrauschen von Halbleitern<br />

• Rauschmaß, Rauschabstand und<br />

Empfindlichkeit<br />

• Rauschgrößen und deren<br />

Umrechnung<br />

• Die drei Rauschtemperaturen<br />

• Rauschen bei Parallel- und<br />

Kettenschaltung<br />

• Dämpfungen – Vorsicht, Falle!<br />

• Rauschen und Verstärkung<br />

• Effektiver Rauschfaktor und<br />

effektives Rauschmaß<br />

• Rauschen von MMICs, Operationsverstärkern,<br />

Puffern und<br />

Empfängern<br />

• Rauscheinfluss bei digitaler<br />

Modulation<br />

• Das Rauschen von Oszillatoren und<br />

Sendern u.v.m.<br />

Bestellungen an: beam-Verlag, Postfach 1148, 35001 Marburg, info@beam-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!