28.04.2016 Aufrufe

Lebenswege-2010-Ausgabe-2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ezirksärzte WEGE<br />

“<br />

„Gerade ältere Menschen haben zu ihrem Dr.<br />

Hausarzt oft ein langjähriges Vertrauensverhältnis.<br />

Wird jemand pflegebedürftig,<br />

sind Allgemeinmediziner<br />

„<br />

auch wichtige<br />

Ansprechpartner für die Angehörigen.“<br />

Oskar Schweninger<br />

Allgemeinmediziner<br />

und Vertreter der<br />

niedergelassenen Ärzte bei<br />

der Ärztekammer für OÖ<br />

so Dr. Schamberger, der den Menschen viel zuhört<br />

und nicht selten sein diplomatisches Geschick bei<br />

Konflikten einsetzt: „Oft bleibt die Pflege im Privatbereich<br />

an einer einzigen Person hängen, meist an der<br />

Partnerin, der Tochter oder Schwiegertochter. Die<br />

ist häufig sehr überlastet. Gleichzeitig mischen sich<br />

Familienmitglieder ein, die sich nur gelegentlich blicken<br />

lassen.“<br />

Immer wieder leistet Dr. Schamberger Überzeugungsarbeit:<br />

„Manche pflegebedürftige Patienten<br />

wollen keine mobile Hilfe akzeptieren, obwohl die<br />

Angehörigen nicht mehr können. Im Gespräch kann<br />

ich manchen von ihnen die Angst vor ‚Fremden‘‚ im<br />

Haus nehmen. Zuwendung und miteinander Reden<br />

sind ein wichtiger Teil meiner Arbeit als Hausarzt.“<br />

Auch Demenz ist ein Thema, mit dem Dr. Schamberger<br />

oft konfrontiert ist. Da die Menschen immer älter<br />

Kundenservice werden, nehmen Alzheimer vor und Ort ähnliche Erkrankungen<br />

zu. „Eine große Hilfe wären dezentrale Tagesstätten,<br />

in denen pflegende Angehörige demenzkranke<br />

Familienmitglieder stundenweise bringen<br />

können, um wichtige Dinge zu erledigen oder eine<br />

Einladung anzunehmen“, so Dr. Schamberger.<br />

Ein gutes Gespür<br />

Als Hausarzt alte, pflegebedürftige Menschen zu behandeln<br />

ist eine Aufgabe mit vielen Aspekten. Die<br />

Patienten sind oft nicht mehr oder nur eingeschränkt<br />

mobil, sie nehmen meist mehrere Medikamente<br />

gleichzeitig, die geistigen Kräfte lassen nach. Dr.<br />

Schamberger hat ein gutes Gespür für seine älteren<br />

Patienten, die er meist schon seit Jahren kennt.<br />

Er tritt ihnen mit Einfühlungsvermögen und Respekt,<br />

mit Herzlichkeit und auch einer Prise Humor<br />

gegenüber. Und wer ihm dabei zusieht merkt, dass<br />

viel davon auch wieder zurückkommt. ß<br />

Nach der Visite geht die<br />

Arbeit weiter:<br />

Dr. Schamberger hat<br />

für pflegebedürftige<br />

Patienten immer<br />

einiges zu organisieren.<br />

Margarethe Harwald<br />

fühlt sich von ihrem<br />

Hausarzt gut betreut.<br />

Fotos: Ärztekammer<br />

WEGE 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!