28.04.2016 Aufrufe

Lebenswege-2010-Ausgabe-2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEGE<br />

palliativversorgung<br />

Palliativ-Station<br />

St. Stephan in Wels<br />

Bei allen pflegerischen oder medizinischen<br />

Behandlungen steht der<br />

geäußerte oder mutmaßliche Wille<br />

des Kranken an erster Stelle. So<br />

wird unheilbar Kranken in ihrer<br />

letzten Lebensphase eine respektvolle,<br />

umfassende und kompetente<br />

Betreuung durch ein interdisziplinäres<br />

Team zuteil. Dies ist Teil<br />

eines Konzepts der ganzheitlichen<br />

Sterbe- und Trauerbegleitung.<br />

„Die Aufgabe dieser im Jahr 2009<br />

eröffneten Palliativstation ist<br />

die Linderung von körperlichen<br />

Symptomen und psychosozialem<br />

Leid sowie die Erfüllung spiritueller<br />

Bedürfnisse“, erklärt Prim.<br />

Univ. Prof. Dr. Josef Thaler, Leiter<br />

der Abteilung für Innere Medizin<br />

Prim. Univ. Prof.<br />

Dr. Josef Thaler<br />

Leiter der Abteilung für<br />

Innere Medizin IV und Leiter<br />

der Palliativstation St. Stephan<br />

„Die Palliativmedizin versteht sich als<br />

ganzheitliche Betreuung von schwer kranken Menschen<br />

in ihrer letzten Lebensphase. Ihr Ziel ist,<br />

eine gute Lebensqualität möglichst lange zu erhalten<br />

und in einem angemessenen Rahmen<br />

bis zum Abschied die Würde jedes Menschen zu respektieren<br />

sowie ihn beim Abschiednehmen zu begleiten!“<br />

IV und Leiter der neuen Palliativstation:<br />

„Die Notwendigkeit eines<br />

stationären Aufenthaltes ist gegeben,<br />

wenn Patienten eine pflegerische,<br />

therapeutische und ärztliche<br />

Behandlung benötigen und mit<br />

den ambulanten Möglichkeiten<br />

der Hospizbewegung nicht das<br />

Auslangen gefunden wird.“ Dabei<br />

spielt die Kontrolle der Symptome<br />

eine große Rolle, allen voran die<br />

Schmerztherapie. „Die Palliativ-<br />

Station von St. Stephan ist für die<br />

Patienten der gesamten Region<br />

Wels-Grieskirchen-Eferding eine<br />

wesentliche Erleichterung“, sagt<br />

Mag. Raimund Kaplinger, Sprecher<br />

der Geschäftsführung des Klinikum<br />

Wels - Grieskirchen. ß<br />

Leistungen<br />

nach MASS<br />

Seit mehr als einem Jahrzehnt<br />

ist CE MASS verlässlicher Partner<br />

für Industrie und Gewerbe.<br />

Das Spektrum reicht vom Anlagenbau<br />

und der Entwicklung<br />

und Fertigung von Sondermaschinen<br />

für die Nahrungsmittel-,<br />

Baustoff-, Pharma- und<br />

chemische Industrie. Seit vielen<br />

Jahren gehört auch das Klinikum<br />

Wels - Grieskirchen zum<br />

Kundenkreis, für das erst 2009<br />

85 Essenstransportwägen geliefert<br />

wurden.<br />

„Darüber hinaus zählen namhafte<br />

Unternehmen zu unseren<br />

Stammkunden wie beispielsweise<br />

Kotanyi, Fuller Austria, Garant<br />

Aschach, Avenarius Agro,<br />

das Aula Werk, Teufelberger,<br />

Dullinger oder Berglandmilch,“<br />

berichtet Eigentümer<br />

und Geschäftsführer Edwald<br />

Cservenka, der am Firmensitz<br />

in Thalheim bei Wels 8 Mitarbeiter<br />

beschäftigt. ß<br />

CE-MASS<br />

Maschinenhandel<br />

| Anlageninstandhaltung<br />

| Service<br />

und Reparatur | Sonderlösungen<br />

Am Thalbach 31<br />

4609 Thalheim,<br />

Tel.: +43 (0) 7242 66 77 0<br />

WEGE 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!