28.04.2016 Aufrufe

Lebenswege-2010-Ausgabe-2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i<br />

INFOTEAM<br />

K L I N I K U M<br />

Palliative Care<br />

( 072424154210<br />

WEGE<br />

palliativversorgung<br />

Liebevolle Begleitung auf dem<br />

letzten Weg<br />

Der Tod gehört zum Leben. Doch keine Angst:<br />

Wer dabei ist, in die Unendlichkeit einzugehen,<br />

macht dies nicht in Einsamkeit oder Verlassenheit.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Palliativ-Station St. Stephan begleiten<br />

Sterbende auf ihrem letzten Weg in Respekt<br />

und Würde.<br />

Nur ein Viertel der Bevölkerung behauptet laut einer<br />

Umfrage, mit dem Begriff „Palliativmedizin“ etwas<br />

anfangen zu können. Erklärt man den Begriff, erntet<br />

man hohe Zustimmung:<br />

Drei Viertel der Bevölkerung würden für sich oder<br />

einen nahen Verwandten diese Möglichkeit der medizinischen<br />

Behandlung in Anspruch nehmen. Denn<br />

dabei stehen der Kranke und seine Angehörigen im<br />

Zentrum des Dienstes. „Es geht nicht um Lebensquantität,<br />

also möglichst lange zu leben, Ziel ist vielmehr<br />

die Aufrechterhaltung von Lebensqualität bis<br />

zum letzten Atemzug“, weiß DGKS Roswitha Porinski.<br />

Bei allen pflegerischen oder medizinischen Behandlungen<br />

steht eindeutig der geäußerte oder mutmaßliche<br />

Wille des Kranken an erster Stelle. So wird<br />

unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine<br />

respektvolle, umfassende und kompetente Betreuung<br />

durch ein interdisziplinäres Team zuteil. Dies ist Teil<br />

eines Konzepts der ganzheitlichen Sterbe- und Trauerbegleitung.<br />

„Es geht nicht um die Verlängerung der Überlebenszeit<br />

um jeden Preis, sondern um die Lebensqualität,<br />

also die Wünsche und das Befinden des Patienten“,<br />

ist Roswitha Porinski überzeugt. ß<br />

Diakon Hubert Mitterlehner,<br />

Leiter der Seelsorge veranstaltet regelmäßig<br />

das Erinnerungscafé für Hinterbliebene<br />

“<br />

„Integrierte Palliativversorgung<br />

rund<br />

um die Palliativstation<br />

Wels St.<br />

Stephan soll möglichst<br />

lange eine<br />

hohe Lebensqualität<br />

„<br />

sichern.“<br />

Mag. Raimund Kaplinger<br />

Mitglied Vorstand des Hospiz<br />

Vereins Wels/Wels-Land<br />

WEGE 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!