28.04.2016 Aufrufe

Lebenswege-2010-Ausgabe-2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEGE<br />

service<br />

Mehr Lebensqualität dank Rufhilfe<br />

So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen. Das wollen viele<br />

Menschen. Voraussetzung ist: Die Betroffenen fühlen sich zu Hause sicher<br />

und die Angehörigen müssen nicht ständig in Sorge leben. In diesen Fällen<br />

hat sich das Notrufsystem des OÖ Roten Kreuzes<br />

bewährt. Mehr als 10.000 Oberösterreicher vertrauen<br />

bereits auf die so genannte Rufhilfe.<br />

WE.G.E. 42<br />

„Meine Oma ist 85 Jahre alt, lebt alleine, hat Osteoporose<br />

und stürzt immer wieder einmal. Wir haben<br />

uns einfach Sorgen gemacht, wenn sie alleine zu<br />

Hause war“, erzählt eine Angehörige, deren Oma die<br />

Rufhilfe in Anspruch nimmt. „Anfangs meinte meine<br />

Oma, sie brauche so etwas nicht. Erst nach einer gewissen<br />

Zeit merkte sie, dass sie davon keinerlei Nachteile<br />

hat, ganz im Gegenteil.“<br />

Heute ist die trotz kleiner Wehwehchen rüstige Pensionistin<br />

eines Besseren belehrt: „Ich hätte es selbst<br />

kaum für möglich gehalten, aber seit ich die Rufhilfe<br />

habe, fühle ich mich einfach sicherer. Es ist ein gutes<br />

Gefühl zu wissen, es ist sofort jemand da, wenn etwas<br />

passiert.“ Mit einem Knopfdruck können die betroffenen<br />

Personen Alarm auslösen und so rasche und<br />

kompetente Hilfe durch die Einsatzkräfte des Roten<br />

Kreuzes anfordern. „Dies bedeutet nicht nur ein Mehr<br />

an Sicherheit für die Teilnehmer selbst, sondern auch<br />

eine enorme Erleichterung für die Angehörigen, die<br />

ihre Liebsten in Sicherheit wissen“, erklärt OÖRK-<br />

Präsident Leo Pallwein-Prettner.<br />

Auch jüngere Personen<br />

schätzen die Rufhilfe<br />

„Auch jüngere Menschen, die z.B. im Rollstuhl sitzen,<br />

an Epilepsie oder Multipler Sklerose leiden oder<br />

blind sind, vertrauen auf die Rufhilfe. Das bedeutet<br />

für Betroffene und deren Angehörige mehr Lebensqualität“,<br />

fasst der oö. Rotkreuz-Präsident das Ziel<br />

der Rufhilfe zusammen. ß<br />

GESUNDHEIT<br />

ALS BERUF<br />

GEBILDET. GEFESTIGT. GEFRAGT.<br />

DIPLOMLEHRGÄNGE<br />

Machen Sie Ihr Hobby zum Beruf<br />

Dipl. Social Health Manager/-in /<br />

Dipl. Case & Care Manager/-in<br />

anerkannt, berufsbegleitend, praxisorientiert<br />

Neue Chancen mit einem neuen Berufsfeld.<br />

Volle Information:<br />

www.bodytrainer.at<br />

07289 / 71 999<br />

Ausbildungskatalog<br />

2011 gleich<br />

kostenlos bestellen!<br />

HASLACH • WIEN • GRAZ • LINZ • DORNBIRN<br />

WEGE 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!