03.05.2016 Aufrufe

WLZ 41 | Mai 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft<br />

Erneuerbare Energie im steirischen Wechselland<br />

Seit Beginn des Jahres 2012 arbeitet die „Energieregion<br />

Wechselland“ intensiv am „energetischen Wechsel“<br />

weg von fossilen hin zu erneuerbaren Ressourcen.<br />

Gemeinsam mit den Gemeinden<br />

Dechantskirchen, Friedberg,<br />

Pinggau, Schäffern und<br />

St. Lorenzen am Wechsel sowie<br />

den beteiligten Partnern TB Riebenbauer,<br />

Wirtschaftsplattform<br />

Wechselland und der Energieregion<br />

Oststeiermark GmbH konnten<br />

in den vergangenen Jahren<br />

bereits viele Akzente gesetzt und<br />

Maßnahmen erfolgreich umgesetzt<br />

werden.<br />

Der Auftraggeber „Klima und<br />

Energiefonds“ beauftragte die<br />

KEM Region „Energieregion<br />

Wechselland“ mit der Durchführung<br />

von weiteren Klimaschutzinitiativen<br />

bis März 2017.<br />

Im Rahmen der Verlängerung<br />

konnten auch die regionalen<br />

Betriebe Glatz GmbH, HERZ<br />

Energietechnik GmbH, Holzhof<br />

Schmidt GmbH, InfraEvolution<br />

GmbH, HDG Bavaria GmbH<br />

Kundenzentrum Zöbern, Naturhaus<br />

Wechselland, Raiffeisenbank<br />

Wechselland, smartsquare<br />

GmbH und EP Unterwieser gewonnen<br />

werden, welche sich aktiv<br />

an der Energieregion Wechselland<br />

beteiligen und bei der<br />

Umsetzung von Aktivitäten unterstützen.<br />

Im Jahr 2015 standen vor allem<br />

Exkursion zum Neubau des Naturhaus Wechselland in Ehrenschachen<br />

ERNEUERBARE ENERGIE IM steir. WECHSELLAND<br />

Photovoltaik kWp installiert:<br />

von 444kWp (2011) auf 2.560 kWp(2015)<br />

Solarthermie m 2 installiert: von 6.078 m 2 (2011) auf 7.451 m2 (2015)<br />

autom. Biomasseanlagen kW installiert: von 15.754 kW (2011) auf 22.332 kW (2015)<br />

Einsparung Strom in öffentlichen Gebäuden von 2011 auf 2015: minus 35%<br />

Einsparung Wärme in öffentlichen Gebäuden von 2011 auf 2015: minus 10%<br />

Auch <strong>2016</strong> wird ein besonderer Fokus auf<br />

die Bewusstseinsbildung gelegt werden!<br />

Damit Sie keinen Termin verpassen, empfehlen<br />

wir Ihnen, sich zum Newsletter der<br />

Energieregion Wechselland anzumelden.<br />

Newsletteranmeldung:<br />

harald.messner@erom.at<br />

die Bewusstseinsbildung im Bereich<br />

Erneuerbare Energie und<br />

Energieeffizienz aber auch das<br />

persönliche Kennenlernen der<br />

regionalen Betriebe für die Bevölkerung<br />

im Vordergrund. Im<br />

Rahmen von Exkursionen und<br />

Vorträgen konnten sich die TeilnehmerInnen<br />

vor Ort informieren<br />

und viel Wissenswertes mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Wir freuen uns, Sie bei einer unserer<br />

nächsten Aktivitäten persönlich<br />

begrüßen zu dürfen! Ihr<br />

Team der Energieregion Wechselland!<br />

Vortrag von Fr. Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb zum Thema „Klimawandel<br />

– Was geht mich das in der Oststeiermark an?“ in Friedberg<br />

Exkursion zur HERZ Energietechnik GmbH nach Pinkafeld<br />

Exkursion zur Holzhof Schmidt GmbH nach Aspangberg-St.Peter<br />

Kontakt und Informationen:<br />

Ing. Johann Oswald - Modellregionsmanager<br />

Tel.: +43 664 5200271, E-<strong>Mai</strong>l: johann-oswald@aon.at<br />

Sprechstunden: jeden 2. Fr. im Monat von 15 - 17 Uhr bzw.<br />

nach Vereinbarung im Gemeindeamt Dechantskirchen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!