10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Inneres des Hammerflügels von 1792.<br />

Die Klaviatur hat einen Tonumfang von 5 Oktaven, FF- f 3 . Die Tastenhebel aus Nadelholz<br />

werden hinten durch einen Mittelstift geführt. Ein liegender Schlitz im Tastenende nimmt<br />

zwei Tuchstreifen zur Garnierung links und rechts des Führungstiftes auf. Eine<br />

Hinterdruckleiste mit drei Tuchschichten bestimmt den Tastentiefgang. Die Untertasten sind<br />

mit Ebenholz belegt, mit zwei Rillen verziert, das Vorderplättchen deutlich stärker als das<br />

hintere. Die Obertastenbeläge aus gebeiztem Obstholz sind mit Elfenbeinplättchen<br />

minderer Qualität belegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!