10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27<br />

Es war ursprünglich ganz schlicht in Nadelholz ausgeführt wie das ebenfalls 1756 datierte,<br />

heute in Strasbourg aufbewahrte Hubert-Ciavichord 7 • Um 1900 liess ein Vorbesitzer direkt<br />

auf den Innendeckel eine von der Supraporte auf dem Leipziger Instrument inspirierte<br />

Malerei anbringen 8 . Der Hintergrund ist beinahe identisch: dasselbe Portal, nach links eine<br />

bewaldete, engere, nach rechts eine offenere, lichte Landschaft; die Figuren sind jedoch<br />

Watteau entlehnt.<br />

Aus diesen an den drei noch erhaltenen bundfreien Clavichorden von Christian Gottlob<br />

Hubert angestellten Beobachtungen lassen sich mehrere Forderungen ableiten. So sollte<br />

vor einer allfälligen Restauration der Gewinn der Spielbarmachung sorgfältig gegen den<br />

Verlust an Information auf der technisch-handwerklichen Seite abgewogen werden. Fällt die<br />

Entscheidung für eine Restauration, so sollten die einzelnen Arbeitsschritte genau<br />

dokumentiert werden und vor dem Schliessen des Instruments alle inneren und äusseren<br />

Details exakt aufgenommen werden. Und keinesfalls sollte man der Versuchung erliegen,<br />

ein Instrument "schöner'' zu machen.<br />

Allgemeine Literatur zum Thema:<br />

Colloquium Restauratieproblemen van Antwerpse Klavecimbels, Ruckars Genootschap,<br />

Antwerpen 1971.<br />

Der klangliche Aspekt beim Restaurieren von Saitenklavieren, ed. Vera Schwarz, Graz<br />

1973.<br />

ln Vorbereitung:<br />

Akten der Internationalen Ruckars-Konferenz im Händel-Haus Halle: "400 Jahre alte<br />

Tasteninstrumente im Museum", Halle 14./15. September 1996.<br />

7<br />

Muse~ des Arts decoratifs, Strasbourg. Nr. 2800.<br />

8 Diese Hypothese findet sich bei Koen Vermeij: Christian Gottlob Hubert, Zestlen Clavichorden (deel 3), in:<br />

Het Clavichord, Tijdschrift van Het Nederlands Clavichord Genootschap, Jaargang 6, nummer 2, augustus<br />

1993, s. 38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!