10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

· Das Gehäuse aus Fichtenholz ist mit schlichtem Kirschbaumholz aufrecht furniert und wirkt<br />

mit der schwarz gebeizten, umlaufenden Leiste an der Zargenbasis in gewissem Mass<br />

klassizistisch, ganz Im Gegensatz zu den früheren Instrumenten. Die beiden Deckel und die<br />

Schrägklappe sind alle auf Rahmen mit Füllung gearbeitet, der Hauptdeckel mit drei, die<br />

Vorderdeckel mit zwei Füllungen. Mit einem Laschenschloss wie beim Solothumer<br />

Instrument kann der Deckel abgeschlossen werden. Die vier Rundbeine entsprechen exakt<br />

dem Muster der vorangehend beschriebenen (bei Clavichord und 2. Hammerflügel).<br />

Der Rastaufbau ist mit kleinen Abweichungen praktisch identisch mit demjenigen im 2.<br />

HammerflügeL Hinter der mittleren Querstrebe ist noch ein zusätzliches Doppel quer auf<br />

den Unterboden geleimt und der diagonal eingebaute Stützbalken verläuft hier von Ecke zu<br />

Ecke. An gleicher Stelle wie bei beim 2. Hammerflügel befindet sich eine Holzspreize<br />

zwischen Stimmstock und Damm.<br />

Der Stimmstock ohne Fichtendoppel ist eine Neukonstruktion.<br />

Der Resonanzboden ist weitgehend gleich berippt wie beim 1. Flügel (Solothurn), aber mit<br />

zusätzlichen flachen Verbindungsrippen in der "stummen Ecke" wie sie zuvor beschrieben<br />

wurden. Auch der Resonanzboden wurde nach originalem Vorbild und unter Verwendung<br />

des originalen Klangstegs neu eingebaut. Die Verschraubung des Steges wurde wie beim<br />

Solothumer Instrument vorgenommen.<br />

"Reparierter Resonanzboden" mit angedeuteter Originalberippung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!