10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Wieland Kuijken) sowie sein aussergewöhnliches Instrument, eine Viola da gamba von<br />

Michel Colichon (Paris 1688). Es ist das einzige der wenigen Exemplare dieses Meisters,<br />

das nicht in Museumsbesitz ist.<br />

Alles in allem also ein Abend, der eine Menge Türen aufgestossen hat, deren<br />

dahinterliegende Räume noch zu erforschen sind. Dies besonders im Hinblick darauf, dass,<br />

wie Lorenzo Ghielmi in einem Vortrag ausführte, Bernardo Pasquini, ein Zeitgenosse und<br />

Kollege Arcangelo Corellis, eine Begegnung mit Bartolomeo Cristofori, dem Erfinder der<br />

Hammermechanik, beschreibt. Alessandro Marcello bestellt 1724 bei Cristofori ein solches<br />

Instrument, das heute im Museo nazianale degli strumenti musicali in Rom steht. Und<br />

schließlich: Domenico Scarlatti war am Hof in Madrid von mehreren Instrumenten<br />

Cristoforis unmittelbar umgeben, eines davon ein Geschenk des Castraten Farinelli ...<br />

Thomas Drescher<br />

Zwei Organoiegen-Kongresse in Washington D.C.<br />

CIMCIM, das weltweite Komitee der lnstrumentenkundler des ICOM, hat sich vom 10. bis<br />

am 14. Mai ln Washington D.C. getroffen, um das Thema "Musical Instrument Collections in<br />

the Electronic Age" zu diskutieren. Die kleine Gruppe professioneller Organalogen aus elf<br />

verschiedenen Ländern wurde anschliessend eingeladen, vom 14. bis am 18. Mai dem<br />

"Annual Meeting of the A.M.I.S. (American Musicalinstrument Society)", einer Organisation,<br />

die jedermann offensteht, beizuwohnen. Die Gelegenheit, amerikanischen Berufskollegen,<br />

Restauratoren und Instrumentensammlern zu begegnen, wurde denn auch von den<br />

meisten CIMCIM-Mitgliedern wahrgenommen.<br />

Wer nicht die Möglichkeit hatte, aus eigenen Erfahrungen im Umgang mit elektronischen<br />

Archivierungsmethoden zu berichten, präsentierte im Rahmen der amerikanischen<br />

Musikinstrumentengesellschaft neueste organologische Forschungsresultate. Eine<br />

einzigartige Folge von topmodernen Präsentationen am Computer, die verblüffende<br />

Archivierungskombinationen von Text, Bild und Ton sowie neue Vermessungs-,<br />

Zeichnungs-<br />

und Tonspeicherungstechniken aufdeckten, gingen über in traditionelle<br />

Referate über Musikinstrumente, deren Bau- und Spielweise und deren akustische<br />

Probleme, die in individuellen Papers und in kollektiven pannels diskutiert wurden.<br />

Brigitte Bachmann-Geiser versuchte, die schweizerische Halszithertradition, wie sie im<br />

Toggenburg und rund um Luzern lebendig geblieben und im Folkrevival des Kantons Bern<br />

erneuert worden ist, mit der Thüringer Waldzither zu vergleichen und auf die Cister, das<br />

Kunstmusikinstrument der Renaissance, zurückzuführen.<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!