10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831) (2. Teil)<br />

Die Instrumente<br />

Georg F. Senn<br />

Von Mathias Schautz, dessen Biografie Thema des 1. Teils in GLAREANA 45/2 1996 war,<br />

sind momentan vier Instrumente nachweislich erhalten. Ihre hohe Qualität rechtfertigt eine<br />

eingehendere Betrachtung und gibt Anlass, den in Vergessenheit geratenen Klavierbauer<br />

zu würdigen:<br />

- Bundfreies Clavichord, Augsburg 1793<br />

im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg (lnv.Nr. MINe67)<br />

- Hammerflügel mit Stössermechanlk, Augsburg 1792<br />

im Schlossmuseum Blumenstein, Solothurn (lnv.Nr. 1903.142)<br />

- Hammerflügel, Deutsche Prellzungenmechanik, ohne Baujahr<br />

in Privatbesitz, Deutschland<br />

- Hammerflügel, Prellzungenmechanlk, Augsburg 1802<br />

in den Städt. Kunstsammlungen, Augsburg (lnv.Nr. 9182)<br />

Alle vier Instrumente zeigen die Signatur in französischer Sprache, der damaligen<br />

"Hochsprache" kultivierter Kreise. Zumeist auf einem gedruckten Papierzettel mit hübscher<br />

Umrahmung und Girlandenzier lautet der Text:<br />

"Mathieu Schautz, Faiseur de Clavecin II et de Forte piano, II a Augsbourg."<br />

Das Baujahr ist jeweils handschri ftlich angefügt. Äussere Erscheinung und die Bauweise im<br />

Inneren der Instrumente zeugen vom grossen Können des Erbauers. Interessante, sich<br />

wiederholende Werkstatteigenheiten im statischen und akustischen Bereich sind deutlich<br />

zu beobachten. Bei aller Eigenständigkeil können aber alle vier Instrumente als typische<br />

Beispiele des Süddeutschen Instrumentenbaus jener Zeit betrachtet werden. Im übrigen ist<br />

das Vorbild von Joh. Andreas Stein in Augsburg, dessen Schüler Schautz war 1 ,<br />

unverkennbar.<br />

1 Paul von Stellen: ' Kunstgewerbe· & Handwerksgeschichte der Reichsstadt Augsburg, 2.Tell, 1788', $ .56<br />

(vergl. GLAREANA 45/2 1996, $ .36).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!