10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

•<br />

19<br />

Die Stimmstock-"Reparatur" am Hammerflügel von 1802.<br />

Beim Vergleich der drei Hammerflügel untereinander kommt bei aller Einheitlichkeit eine<br />

Vielfalt in wichtigen Details zum Vorschein, die bei einer so kleinen Auswahl von<br />

Instrumenten erstaunlich ist. Deutlich knüpft Schautz an die Ideenvielfalt seines Meisters<br />

Johann Andreas Stein 6 an, ohne jedoch dessen reiner Epigone zu werden. Freilich wirken<br />

die statischen und akustischen Konstruktionen von Stein eleganter, vielleicht auch<br />

durchdachter.<br />

Aber die Eigenständigkelt und Entwicklungsfähigkeit, die bei den Flügeln von Schautz<br />

deutlich erkennbar sind, sprechen zusammen mit der grossen handwerklichen Qualität sehr<br />

für diesen Augsburger Klavierbauer. Warum von Schautz bisher keine weiteren<br />

Instrumente bekannt sind, lässt sich vielleicht mit dessen Sesshaftigkeit in einem kulturell<br />

eher kleinen Rahmen erklären. Seinen Äusserungen zufolge gab es ln Augsburg ja schon<br />

mehr als genug Leute - vom Fach oder auch nicht -, die sich mit Instrumenten befassten.<br />

Dazu kommt die allmählich erdrückende Konkurrenz aus Wien und Paris. Die diesen<br />

Zentren eigene Ausstrahlung fehlte wohl der Stadt Augsburg. Nicht von ungefähr verliessen<br />

die Nachkommen des berühmten Klaviermachers, Nannette und Andre Stein, ihre<br />

Vaterstadt, um in Wien und von Wien aus mit grösstem Erfolg weiterzuwirken.<br />

Uns bleibt die Hoffnung, mit unseren Ausführungen Mathias Schautz ein bisschen aus dem<br />

Schatten seiner grossen Augsburger Landsleute herausgeführt zu haben.<br />

8 Bedeutung von J.A. Stein und bauliche Eigenheiten seiner Klaviere beschreibt in gerafftem Überblick ein<br />

Artikel von G. Joppig und S. Matzenauer: "J.A. Steins Hammerflügel im Münchner Stadtmuseum•,<br />

erschienen in: •oas Musikinstrument" Heft 711992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!