10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Der Papierzettel mit der bekannten Signatur ist am selben Ort angebracht, wie beim<br />

vorangehenden Instrument: in der vorderen, linken Ecke des Resonanzbodens. Es ist nur<br />

ein Rest des Zettels erhalten ohne Name und Baujahr, unverkennbar aber die Vignette von<br />

Mathieu Schautz. Auch die Bauweise des ganzen Instrumentes lässt keinerlei Zweifel über<br />

den Erbauer zu.<br />

Gehäuse und Deckel bestehen aus Fichtenholz und sind in aufwendiger Weise mit<br />

Kirschbaum furniert. Die gerade Basswand Ist, wie bei den beiden anderen Flügeln auch,<br />

auf der Aussenseite roh belassen. Ein Schachbrettmuster als Innenfeld ist auf Deckel,<br />

Klappe und sichtbaren Aussenwänden von einem querfurnierten Rahmen eingefasst. Eine<br />

dekorative Zierleiste rahmt zusätzlich die Schachbrettfelder ein. Die Innenseite des Deckels<br />

Ist mit einer Papiertapete beklebt. Im Schlossbrett vor der Klaviatur ist ein Riegelschloss<br />

versenkt. Das Instrument steht auf vier beim Clavichord schon be-schriebenen konischen<br />

Rundbeinen mit Kannelierungen und eingeschnitztem Mäandermotiv.<br />

Bei der Rastkonstruktion fallen gegenüber dem vorangehenden Flügel zwei zusätzliche<br />

Querspreizen auf, rechtwinklig zur Basswand liegend, welche mit zwei Längsspreizen in<br />

Verbindung stehen, die hintere davon als schräg auf den Unterboden laufender<br />

Stützbalken. Das Verstärkungsbrett auf dem Unterboden findet sich hier wieder, diesmal in<br />

anderer Richtung schräg in die Diskantecke hineinlaufend. Eine Holzspreize zwischen<br />

Damm und Stimmstock stützt letzteren ab, die Zugkräfte auf die anschilessende<br />

Längsspreize ableitend. Die sonst mit Massivholz ausgefüllte Rastecke im Diskant bleibt<br />

hier offen (aufgrund des grösseren Tonumfangs wird die Kurve der Hohlwand<br />

ausladender).<br />

Der Stimmstock ist in zwei Lagen aufgebaut: untere Schicht ca. 1/3 der Gesamtstärke<br />

Nadelholz, darüber Ahorn mit dünnem Nadelholzdoppel belegt.<br />

Am Resonanzboden ist bezüglich der Berippung eine Variante bzw. Weiterentwicklung<br />

gegenüber dem Solothurner Flügel zu sehen: Das Grundprinzip der Berippung im klang-lich<br />

abgetrennten Teil wurde beibehalten, wobei die Abbinderippe ev. Im Zusammenhang mit<br />

der statischen Verstärkung im Innenraum an ihren Enden abgefast ist und dadurch etwas<br />

weniger Masse aufweist. Zusätzlich sind mittig zwischen den Querrippen sehr flache,<br />

abgefaste Rippen zur besseren Verbindungsstabilität der Resonanzbodenspäne<br />

aufgeleimt. Interessant ist die Anordung der Rippen unter dem Klangsteg: Weniger, dafür<br />

längere Flachrippen verlaufen hier tendenziell eher in der Längsrichtung des Klangstegs,<br />

den Steg in einem flachen Winkel unterquerend, in der Diskant- und Basskurve aber fast<br />

parallel mit demselben. Die "Biattfeder"-Wirkung wird dadurch weicher, dem Klangboden<br />

damit mehr Elastizität verleihend. Eine Fixierung des Stegs von unten ist nur im gebogenen<br />

Bereich zu beobachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!