10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

oer Trompeten-Tag in Bad Säekingen<br />

Bei strahlendem Wetter trafen sich am 12. April die Mitglieder der GEFAM zur<br />

Jahresversammlung <strong>1997</strong> in Bad Säckingen. Schon der Treffpunkt auf der alten gedeckten<br />

Holzbrücke stimmte ein auf die Schönheiten des Städtchens. Eine charmante Stadtführerio<br />

vermochte mit Illustrationen und Anekdoten die Zuhörerinnen und Zuhörer in den Bann zu<br />

schlagen und öffnete ihnen die Augen für die Schönheiten Bad Säckingens.<br />

Nach dem Mittagessen stand die Besichtigung<br />

des Trompetenmuseums auf dem Programm.<br />

Die Führung übernahm Edward H. Tarr, Direktor<br />

des Museums. Die Trompetenreise führte von<br />

den visuell wirksamen "Aida-Trompeten", über<br />

Naturtrompeten, Barocktrompeten, Kornett,<br />

Piccolo-Trompete bis zum Jazzofon. Aber auch<br />

verschiedene Schallstücke, Materialien und<br />

Ventile prägten die Instrumente und<br />

beeinflussten ihre Entwicklung durch die<br />

Jahrzehnte. Ed Tarr wies auf die<br />

Besonderheiten der einzelnen Instrumente hin<br />

und blies manchmal auch ein Instrument an, um<br />

den Klang oder den Unterschied zu einer<br />

anderen Trompete zu zeigen.<br />

Besonders deutlich wurde angesichts des<br />

Reichtums der ausgestellten Instrumente die<br />

Vielfalt in Form und Bauweise. ln der<br />

Trompetenwerkstatt, die dem Museum<br />

angegliedert ist, waren die Werkzeuge und<br />

Hilfsmittel zu sehen, die für Bau oder Reparatur<br />

einer Trompete notwendig sind. Als der<br />

Trompetenmacher verschiedenes erklärte,<br />

drängten sich die GEFAM-Mitglieder im kleinen<br />

Raum, um möglichst wenig zu verpassen.<br />

Edward H. Tarr führte die GEFAM­<br />

Mitglieder durch das Trompeten-Museum.<br />

Die Unterschiede im Klang und Timbre zeigte das Konzert, das am späteren Nachmittag<br />

stattfand und öffentlich war. Moderne und historische Trompeten wurden einander direkt<br />

gegenüber gestellt. Auf den modernen Instrumenten spielte der Däne Michael Brydenfelt,<br />

die historischen Trompeten aus dem 18. und 19. Jahrhundert übernahm Edward H. Tarr.<br />

Begleitet wurden sie von der dänischen Planistin Carol Brydenfelt. Michael Brydenfelt<br />

eröffnete das Programm mit dem Trompetenkonzert Nr. 1 von Georg-Philipp Telemann, das<br />

er auf einer modernen Piccolotrompete in A spielte. Vom gleichen Komponisten führte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!