10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

ln Memoriam Siegtried Brenn<br />

Am 15. März dieses Jahres ist das letzte Gründungsmitglied unserer Gesellschaft, Herr<br />

Siegtried Brenn, im 74. Altersjahr in Zürich gestorben. Nicht nur seine <strong>46</strong>jährige<br />

Mitgliedschaft, sondern auch seine überaus schätzenswerte Persönlichkeit rechtfertigen<br />

hier einen kurzen Rückblick auf seinen Lebenslauf.<br />

Siegtried Brenn wurde am 22. November 1923 in<br />

Bern geboren. Als sein Vater 1930 zum Vorsteher<br />

des städtischen Personalamtes in Zürich berufen<br />

wurde, wechselte die Familie ihren Wohnsitz nach<br />

Zürich, wo Siegtried Brenn Primar-, Sekundar- und<br />

Handelsschule besuchte. Obwohl in den Krisenund<br />

anschliessenden Kriegsjahren die finanziellen<br />

Mittel nicht allzu reichlich flossen, brachten ihm<br />

seine Eltern viel Verständnis für seinen Wunsch,<br />

Musiker zu werden, entgegen und ermöglichten<br />

ihm das Violinstudium am Kon-servatorium Zürich<br />

bis zum Lehrdiplom. Daneben wurde viel<br />

Hausmusik gespielt, da auch seine Schwester sich<br />

zur Pianistin ausbilden lassen konnte. Nach einer<br />

weiteren Ausbildung am In-stitut von Andre de<br />

Ribaupierre in Lausanne sowie nach einem<br />

Studienaufenthalt in Brüssel fand Siegtried Brenn<br />

eine Anstellung im damaligen Zürcher<br />

Tonhalle- und Theaterorchester, die ihm zeitlebens als eine der schönsten und<br />

künstlerisch wertvollsten Zeit seiner musikalischen Tätigkeit in Erinnerung blieb. Leider erlitt<br />

er 1953 auf einer Ferienreise mit Freunden als Mitfahrer einen schweren Autounfall, der ihn<br />

zwang, seine Geigerlaufbahn plötzlich und endgültig aufzugeben, was für ihn ein schwerer<br />

Schicksalsschlag bedeutete.<br />

Glücklicherweise eröffnete sich nach einer schwierigen Übergangszeit eine neue<br />

Perspektive, in dem Siegtried Brenn beim Radio Studio Zürich in der Musikabteilung den<br />

Programmbereich gestalten und im Auf- und Ausbau der Phonothek mitarbeiten konnte.<br />

Wie früher während seiner Orchester- und Solistentätigkeit konnte er auch bei seiner neuen<br />

verantwortungsvollen Tätigkeit zahlreiche international berühmte Dirigenten, Solisten und<br />

weitere Persönlichkeiten kennenlernen, mit denen sich in der Folge einige private<br />

freundschaftliche Kontakte ergaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!