10.05.2016 Aufrufe

Glareana_46_1997_#1

Georg F. Senn Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente Thomas Friedemann Steiner Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

Georg F. Senn
Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-1831). (2. Teil) Die Instrumente

Thomas Friedemann Steiner
Gedanken beim Bau eines Clavichords nach Christian Gottlob Hubert

Im Memoriam Siegfried Brenn (22.11.1923 - 15.03.1997)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

t<br />

f<br />

Bad Krozingen beherbergt in seinem Schloss die etwa fünzig Tasteninstrumente<br />

umfassende Sammlung Neumeyer. Unter der Katalognummer 17 wird dort als Leihgabe<br />

des musikwissenschaftliehen Seminars der Universität Freiburg ein Clavichord "von<br />

Christian Gottlieb 2 Hubert hochfürstl. Anspachischer Hof Orgel u Instrumentenbauer<br />

Bayreuth anno 1772" aufbewahrt. Das nussbaumfurnierte, mit feinen Einlagen und Profilen<br />

geschmückte Instrument ruht auf einem Untergestell mit vier geschwungenen Beinen und<br />

mehreren Schubladen. Die Untertasten der fünf Oktaven umfassenden Klaviatur (FF - f 3 )<br />

sind mit Ebenholz belegt, die Obertasten mit Elfenbein. Die Tastenfronten sind mit<br />

schwarzen Arkaden verziert. Von Tonumfang und Entstehungszeit eignet sich das<br />

Instrument für Klavierliteratur von C.Ph.E. Bach und frühe Werke von J. Haydn und W. A.<br />

Mozart. Die abgenutzten Tasten weisen darauf hin, dass es viel gespielt worden ist.<br />

Der Korpus zeigt überall Spuren von Wurmfrass; einige Teile, so zum Beispiel die rechte<br />

Seitenwand, sind neu. Zusätzliche Querstreben im Klaviaturbereich und grobe Nägel<br />

zwischen Rückwand und rechter Seite versteifen das stark verformte Gehäuse. Der<br />

ursprüngliche Resonanzboden wurde entlang seiner Auflager herausgeschnitten. Über die<br />

Reste des alten Resonanzbodens wurde ein neuer aus doppelt so feinem Holz geleimt. Er<br />

ist auf der Unterseite vierfach quer zum (originalen) Steg berippt. Ausserdem ziert ihn eine<br />

italienisch anmutende Rosette - ein Detail, das in keinem Hubart-Clavichord mit originalem<br />

Resonanzboden zu finden ist.<br />

Zwischen 1756 und 1771 findet man bei Hubart-Clavichorden Längen von 282 bis 270 mm<br />

für c 2 , nach 1782 264 bis 249 mm. Die 260 mm für das c 2 beim 1772 datierten Instrument in<br />

Bad Krozingen fallen sehr aus dem Rahmen und weisen darauf hin, dass beim Aufleimen<br />

die Position des Stegs nicht sorgfältig beachtet wurde.<br />

Dem kurzen c 2 entspricht eine Normfrequenz von 456 Hz für a 1 . Das Instrument ist jedoch<br />

heute auf a 1 = 415 Hz gestimmt. 37 der 61 Tasten sind ausgeblelt, das Spielgewicht ist<br />

etwa 13,5 gr. Der Tiefgang ist mit 6 mm etwas grösser als bei diesem Instrumententyp<br />

üblich. Saitenspannung, Spielgewicht und Tiefgang wirken hier so zusammen, dass die<br />

Qualitäten des Instruments nicht voll ausgeschöpft werden können.<br />

Von der musikalischen Seite brachte diese Art der Spielbarmachung nur einen schwachen<br />

Abglanz dessen, was ein Hubart-Clavichord zu bieten hat. Gleichzeitig wurde durch das<br />

Entfernen des alten Resonanzbodens wichtige Information zerstört. Daten zum Zustand<br />

des Instruments vor diesem Eingriff existieren nicht.<br />

Im Magazin des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg ist unter der Nummer MIR<br />

1 058a ein weiteres bundfreies Clavichord von Christian Gottlob Hubert aufbewahrt. Nach<br />

den Notizen von Dr. Ulrich Rück war auf der jetzt fehlenden Etikette das Jahr 1771 zu<br />

lesen.<br />

2 [Sie] Die Signatur auf einem handgeschriebenen Zettel ist modern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!