28.05.2016 Aufrufe

play!

73EOM5lel

73EOM5lel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Gustav Mahler war ein Heiliger.“ Mit diesen Worten eröffnete Arnold Schönberg 1912 seinen Nachruf<br />

auf den im Jahr zuvor verstorbenen Komponisten. Der blieb in seinem Urteil über den 14 Jahre jüngeren Kollegen<br />

indes deutlich reservierter: „Ich verstehe seine Musik nicht, aber er ist jung; vielleicht hat er recht.“ Immerhin:<br />

Als es bei der Wiener Uraufführung von Schönbergs Streichsextett „Verklärte Nacht“ im März 1902 zu<br />

Tumulten kam, stellte sich Mahler demonstrativ vor Schönberg. Der Widerstand gegen diese atmosphärisch<br />

dichte, berauschend klangschöne Musik ist heute kaum mehr nachzuvollziehen. Zumal in der 1917 entstandenen<br />

Orchesterfassung zählt „Verklärte Nacht“ zu den populärsten Werken der deutschen Spätromantik. Der<br />

Komponist zeichnet hier detailliert ein Gedicht des Jugendstil-Autors Richard Dehmel nach. Darin gesteht eine<br />

Frau ihrem Geliebten, dass sie ein Kind von einem anderen erwartet. Der Mann erklärt sich in selbstloser Liebe<br />

bereit, es als sein eigenes anzunehmen.<br />

Auch Gustav Mahler hatte bei den Premieren seiner Sinfonien immer wieder gegen reaktionären Geist<br />

und kaum verhohlenen Antisemitismus zu kämpfen. Nachdem seine erste Sinfonie 1889 in Budapest weitgehend<br />

auf Unverständnis gestoßen war, formulierte er für die Hamburger Aufführung 1893 ein detailliertes poetisches<br />

Programm, das er aber später wieder tilgte, „weil ich erlebt habe, auf welch falsche Wege hierdurch das Publikum<br />

geriet.“ Aufschlussreicher ist die thematische Verflechtung mit den parallel entstandenen „Liedern eines<br />

fahrenden Gesellen“, die unerfüllte Liebe, Heimatlosigkeit und das Scheitern bürgerlicher Lebensentwürfe zum<br />

Thema haben.<br />

Epische Großformen, aus einem lyrischen Kern entwickelt – auf diese Formel lassen sich die beiden<br />

Werke bringen, mit denen Axel Kober ans Pult der Duisburger Philharmoniker tritt. Der erfolgreiche Generalmusikdirektor<br />

der Deutschen Oper am Rhein ist auch auf dem Konzertpodium ein gern gesehener Gast des<br />

Orchesters. Axel Kober gilt international als hochrangiger Spezialist für das große deutsche Repertoire; seit<br />

2013 gastiert er alljährlich bei den Bayreuther Festspielen.<br />

57<br />

Axel Kober Dirigent<br />

Foto: Susanne Diesner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!