30.06.2016 Aufrufe

Jahresprogramm 2016 2017

Das Jahresprogramm der Familienbildungsstätte Lüdinghausen. Von Eltern Kind Kursen bis zum ambitionierten Sportprogramm, von der Bildung fürs Ehrenamt bis zur Beruflichen Fortbildung, alles in einem Heft.

Das Jahresprogramm der Familienbildungsstätte Lüdinghausen. Von Eltern Kind Kursen bis zum ambitionierten Sportprogramm, von der Bildung fürs Ehrenamt bis zur Beruflichen Fortbildung, alles in einem Heft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTUR & KREATIVITÄT<br />

Männer in der niederländischen Literatur<br />

Im November steht der Niederländer Herman Koch mit seinem Roman "Angerichtet" im Mittelpunkt.<br />

Hermann Koch gehört dem diesjährigen Organisationsteam der Frankfurter Buchmesse,<br />

Schwerpunkt Niederlande an. Hermann Koch hat mit diesem preisgekrönten Bestseller,<br />

einen aufwühlenden Roman geschrieben, der lange nachhallt. Ein Familiendrama das um die<br />

Frage kreist: Wie weit darf Elternliebe gehen? Was darf man tun, um seine Kinder zu beschützen?<br />

Ein Titel mit hohem Diskussionspotential.<br />

Der Dezember-Termin steht traditionell im Zeichen eines weihnachtlichen Abschlusses. Neben<br />

besinnlichem, möchte die Referentin aber auch Lyrik von Cees Nooteboom, dem großen niederländischen<br />

Romancier, vorstellen. Niederländische Erzählungen und ein kurzer Einblick in<br />

die neue, druckfrische niederländische Literatur runden das Thema "Niederländische Literatur"<br />

schließlich ab.<br />

FBS in Kooperation mit der Stadtbücherei St. Felizitas<br />

Ort: Lüdinghausen, FBS<br />

Kursnr. Tag/Beginn Uhrzeit Dauer Gebühr Leitung<br />

R2351-312 Fr. 25.11.16 19.30 - 21.00 2 x 12,00 € Heike König-Bölke<br />

Themen 1. Halbjahr <strong>2017</strong>:<br />

Streifzüge durch die Literatur:<br />

Vom Winterfrost bis zum Frühlingserwachen<br />

Auch Jahreszeiten spielen in der Literatur eine große Rolle. So kann der Leser diesen thematischen<br />

Hintergründen nachspüren und ein Buch kann auch der eigenen jahreszeitlichen<br />

Stimmung entgegenkommen. "Kalte Bücher" lassen sich sicherlich besser am Kamin als in der<br />

Sommerfrische lesen und auch der beginnende Frühling öffnet einem den Blick für einen<br />

Neuanfang.<br />

Wir beginnen im Januar mit einem Buch das thematisch und inhaltlich eindeutig im Winter<br />

angesiedelt ist: "Winter in Maine" des kanadischen Autors Gerard Donovan, erschienen 2009.<br />

Ein Buch, das einen als Leser durch die verschneiten Wälder Mains streifen lässt und die Grenzerfahrungen<br />

des Helden Julius Winsome schildert. Ein Buch über Liebe, Verlust und den Wert<br />

eines Menschenlebens, das sicherlich zu Diskussionen einlädt.<br />

Den Titel für den Februar, der thematisch in den Frühling überleiten soll, haben die Teilnehmer<br />

im Januar die Möglichkeit selbst festzulegen. Die Referentin, Frau König-Bölke stellt verschiedener<br />

Titel vor und lässt die Teilnehmer dann abstimmen. Eigene Vorschläge sind natürlich<br />

auch willkommen.<br />

Kultur – Musik – Literatur<br />

Der Blick über den Tellerrand: Osteuropäische Literatur<br />

Die vermeintlich "kleine Literatur" der Länder zwischen Sowjetunion und dem Westen hat in<br />

den letzten Jahren viel Zuspruch und einen gewissen Bekanntheitsgrad erfahren. Unbekannte<br />

Traditionen, Geschichtslast und Geschichtenfülle, Formbewusstsein aber auch Ironie kennzeichnen<br />

die osteuropäische und grenznahe Literatur.<br />

Wir wollen anhand einiger Autorenbeispiele einen Blick über den Tellerrand des Westens<br />

wagen.<br />

Den Anfang macht im März ein Titel der ungarischen Autorin Agota Kristof. "Die Analphabetin"<br />

ist eine prämierte, autobiographische Erzählung. Kristof die vor der kommunistischen Herrschaft<br />

in Ungarn floh, musste in der französischsprachigen Schweiz eine völlig neue Sprache<br />

erlernen. Sie, die Literaturbegeisterte, war plötzlich eine Analphabetin und musste sich die<br />

Sprache erst einmal erobern. Seither schreibt sie großartige französische Prosa. "Das große<br />

Heft" ist eines ihrer erfolgreichen Bücher und wurde 2013 mit Ulrich Matthes verfilmt.<br />

Die nachfolgenden Titel können die Teilnehmer im März dann gemeinsam mit der Referentin<br />

festlegen. Die Referentin, Frau König-Bölke, stellt verschiedener Titel vor und lässt die Teilnehmer<br />

dann abstimmen. Eigene Vorschläge sind natürlich auch willkommen.<br />

FBS in Kooperation mit der Stadtbücherei St. Felizitas<br />

Ort: Lüdinghausen, FBS<br />

Kursnr. Tag/Beginn Uhrzeit Dauer Gebühr Leitung<br />

R2351-314 Fr. 31.03.17 19.30 - 21.00 3 x 18,00 € Heike König-Bölke<br />

mittwochsforum - Geschichten und Bilder von Ascheberg<br />

Wie es früher einmal in Ascheberg war...<br />

Lichtbildervortrag mit Winfried Otte vom Heimatverein.<br />

Näheres in der Tagespresse.<br />

Auskunft und Anmeldung: kfd St. Lambertus, Marie Luise Koch, Tel.: 02593 6308<br />

FBS in Zusammenarbeit mit der kfd St. Lambertus,<br />

Ort: Ascheberg, Pfarrheim St. Lambertus, Kirchplatz 4<br />

Kursnr. Tag/Beginn Uhrzeit Dauer Gebühr Leitung<br />

R2351-315 Mi. 16.11.16 20.00 - 21.30 1 x 6,00 € Winfried Otte<br />

FBS in Kooperation mit der Stadtbücherei St. Felizitas<br />

Ort: Lüdinghausen, FBS<br />

Kursnr. Tag/Beginn Uhrzeit Dauer Gebühr Leitung<br />

R2351-313 Fr. 27.01.17 19.30 - 21.00 2 x 12,00 € Heike König-Bölke<br />

158 Kultur & Kreativität<br />

Kultur & Kreativität 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!