30.06.2016 Aufrufe

Jahresprogramm 2016 2017

Das Jahresprogramm der Familienbildungsstätte Lüdinghausen. Von Eltern Kind Kursen bis zum ambitionierten Sportprogramm, von der Bildung fürs Ehrenamt bis zur Beruflichen Fortbildung, alles in einem Heft.

Das Jahresprogramm der Familienbildungsstätte Lüdinghausen. Von Eltern Kind Kursen bis zum ambitionierten Sportprogramm, von der Bildung fürs Ehrenamt bis zur Beruflichen Fortbildung, alles in einem Heft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MENSCH & GESELLSCHAFT<br />

Theologisches Forum Lüdinghausen<br />

Vortragsreihe im Herbst <strong>2016</strong><br />

Braucht Mensch Glauben?<br />

Liebe Mitchristen, liebe kritische Zeitgenossen!<br />

Die Frage nach Notwendigkeit und Funktion des Glaubens berührt den Kern aller Religionen.<br />

In besonderer Form stellt sie sich heute wohl im Zusammenhang mit dem Auftreten des<br />

Islamismus, der den erbitterten „Kampf gegen die Ungläubigen“ auf seine Fahnen geschrieben<br />

hat. Bezeichnenderweise sind die schiitischen Moslems für den von Sunniten geführten<br />

„Islamischen Staat“ der Hauptfeind.<br />

Aber ein vergleichbares Problem entsteht aus christlich- fundamentalistischer Perspektive:<br />

Wenn nämlich ein amerikanischer Präsidentschaftsbewerber in seinen grob antiislamischen<br />

Reden ständig Öl ins Feuer weltweiter Konflikte gießt, instrumentalisiert er in populistischer<br />

Absicht das mit der „westlichen“ Zivilisation so eng verbundene Christentum für seine eigenen<br />

Wahlkampfzwecke.<br />

Dabei ist längst klar, dass es globale ökonomische Interessen sind, die die weltweite Auseinandersetzung<br />

der Kulturen befeuern. Kriege um den ungehinderten Zugang zum Öl gehören<br />

dazu und natürlich auch regionale politische Hegemonie-Ansprüche (Beispiel: Iran und Saudi-<br />

Arabien).<br />

Globale Ungerechtigkeit und ungeheure soziale Verwerfungen werden auch ermöglicht durch<br />

despotische Regimes in vielen Staaten der Erde. Und immer breiter wird der Riss, der durch<br />

die Welt geht: Es gibt die wirtschaftlich starken Länder, die von der Globalisierung in unermesslicher<br />

Weise profitieren, und solche, die gerade dadurch im Elend zu versinken drohen.<br />

Wen wundert es da eigentlich noch, dass die Flüchtlingsströme nicht abbrechen?<br />

Das Theologische Forum will in diesem Herbst Chancen und Gefahren thematisieren, die sich<br />

mit dem (religiösen) Glauben verbinden. Wieder einmal ein spannendes Vorhaben, wie wir<br />

finden. Unsere drei Referenten werden aus ganz unterschiedlicher Sicht ein Schlaglicht auf<br />

die Funktion des Glaubens werfen.<br />

Kommen Sie, hören Sie zu und diskutieren Sie mit!<br />

Ihr<br />

Karl-Heinz Kocar<br />

Leiter des THEOLOGISCHEN FORUMS<br />

Theologische Bildung – Religionspädagogik<br />

"Wir lieben den Tod"<br />

- Der Dschihad und der Nihilismus des Westens Vortragsabend<br />

Warum übt der Dschihadismus auf junge Menschen in der westlichen Welt eine so große<br />

Faszination aus? Jürgen Manemann geht den Ursachen für diese Anziehungskraft auf den<br />

Grund, indem er die Perspektive auf die kulturellen Krisen westlicher Gesellschaften richtet:<br />

auf Gefühle der Leere, der Sinn- und Hoffnungslosigkeit und ihre Folgen in Form von Resignation,<br />

Ressentiment und Zynismus. Der Dschihadismus präsentiert sich als Therapie gegen<br />

diese sozialen Pathologien. In Wirklichkeit verschärft er jedoch die Krise, da er die Unfähigkeit<br />

verstärkt, das Leben zu bejahen. Als aktiver Nihilismus produziert er Kälte gegenüber der<br />

Gefühlswelt anderer Menschen sowie Hass und blinde Gewalt. Die westlichen Gesellschaften<br />

müssen Gegenkräfte entwickeln, indem sie eine konsequente Politik der Anerkennung und der<br />

Leidempfindlichkeit verfolgen und so den Sinn für eine Kultur der Humanität wieder stärken.<br />

Ort: Lüdinghausen, Pfarrheim St. Felizitas, Mühlenstraße 7<br />

Kursnr. Tag/Beginn Uhrzeit Dauer Gebühr Leitung<br />

R2321-051 Do. 29.09.16 19.30 - 21.00 1 x 5,00 € Prof. Dr. Jürgen<br />

Manemann (Hannover)<br />

Mein eigener Gott. Religionen zwischen Individualität und<br />

Gemeinschaft Vortragsabend<br />

Das religiöse Leben ist im Wandel begriffen. Ein durchschlagender Trend ist die Individualisierung.<br />

Die einzelnen entscheiden verstärkt jenseits institutioneller Zwänge und "selbstermächtigt",<br />

was sie glauben können und möchten. Zugleich jedoch bilden sich neue Formen von gemeinschaftlicher<br />

Religiosität heraus. Der Vortrag beleuchtet den religiösen Wandel zwischen<br />

Individualität und Gemeinschaft und skizziert zugleich theologische Perspektiven, wie die<br />

etablierten religiösen Institutionen der Kirchen produktiv, konstruktiv und "glaub-würdig" auf<br />

diese Entwicklungen eingehen können.<br />

Ort: Olfen, Haus Katharina, Kirchstraße 19<br />

Kursnr. Tag/Beginn Uhrzeit Dauer Gebühr Leitung<br />

R2321-052 Do. 27.10.16 19.30 - 21.00 1 x 5,00 € Prof. Dr. Ansgar<br />

Kreutzer (Linz)<br />

TIPP<br />

Folgen Sie uns auch auf Facebook:<br />

www.facebook.com/<br />

bildungsforumcoesfeld<br />

54 Mensch & Gesellschaft<br />

Mensch & Gesellschaft 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!