12.07.2016 Aufrufe

2016-07-00

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

383 AB Archiv des Badewesens <strong>07</strong>/<strong>2016</strong> | Bäderbau · Akustik<br />

Baumaterial – schallhart Baumaterial – schallweich/absorbierend <br />

Kacheln 0,02 Hochlochziegel mit Mineralwolle hinterlegt 0,77<br />

Trapezblech 0,02 Trapezblech mit Mineralwolle hinterlegt 0,82<br />

Fensterglas 0,02 PVC-Folienabsorber (abspritzbar) 0,78<br />

Beton 0,03 Weichschaumabsorber 50 mm direkt aufgelegt 0,95<br />

Verputzte Fläche 0,04 Mineralfaser-Zylinderdecke mit 1 Zylinder/m 2 0,83<br />

Kalksandstein 0,04 Mineralfaser-Kulissendecke 0,91<br />

Ziegelwand 0,12 Mineralfaser-Matten 50 mm 0,99<br />

Porenbeton 0,17<br />

j Tabelle 1: Absorptionsgrad von Baustoffen; Quelle: TRLV Lärm, Teil 3, Anhang 5, Tabelle 1<br />

Legionellen? Pseudomonaden?<br />

Wir reinigen und<br />

desinfizieren professionell.<br />

und Außenbereiche trennen. Die seit<br />

2<strong>00</strong>4 geltende DIN 18 041 hingegen regelt<br />

die Hörsamkeit in Räumen mit<br />

Raumvolumina von 30 bis zu 85<strong>00</strong> m 3<br />

und bezieht sich damit auf die Sprachverständlichkeit<br />

innerhalb eines Raumes.<br />

Dazu zählen auch Schwimmhallen,<br />

sobald dort Schwimmunterricht<br />

oder Aqua-Fitness-Kurse gehalten oder<br />

Wettkämpfe ausgetragen werden und<br />

somit Sprachverständlichkeit gefordert<br />

wird. Als Empfehlung kann sie ebenfalls<br />

für Hallen bis 30 <strong>00</strong>0 m 3 herangezogen<br />

werden.<br />

1<br />

2<br />

Die Norm für die Hörsamkeit legt, in Eine weitere Klassifizierung sind die<br />

Abhängigkeit der zu erwartenden Nutzung<br />

und der Besucher, Anforderunverlusten,<br />

Personen mit Fremdspra-<br />

Besucher. Es wird in Personen mit Hörgen<br />

an den bauseitigen Störschallpegel<br />

fest. Der bauseitige Störschallpegel dergleichen unterschieden. Im Sinne<br />

chenhintergrund und Personen ohne<br />

umfasst alle Schallpegel, die von haus-<br />

des barrierefreien Bauens ist davon<br />

Berechnung der Nachhallzeit gemäß TRLV und DIN 18041<br />

Berechnung der Nachhallzeit gemäß TRLV und DIN 18041<br />

Die Berechnungen der Nachhallzeit und der äquivalenten Absorptionsfläche entsprechen der TRLV.<br />

Die Berechnungen<br />

Die Ermittlung<br />

der Nachhallzeit<br />

der geforderten<br />

und<br />

Nachhallzeit<br />

der äquivalenten<br />

Absorptionsfläche<br />

(soll) entspricht den<br />

entsprechen<br />

Formeln der<br />

der<br />

DIN<br />

TRLV.<br />

18 041.<br />

Wasserflächen werden als schallhart angenommen und demnach einem Schallabsorptionsgrad<br />

<br />

technischen Anlagen, medientechnischen<br />

Geräten oder Sanitärinstallationen<br />

in dem zu untersuchenden Raum<br />

erzeugt werden. Dazu gehören ebenfalls<br />

Schallpegel aus Nachbarräumen<br />

und Schall, der von außen in den Raum<br />

übertragen wird. Wenn es um Sprachkommunikation<br />

geht, ist die erste Klassifizierung<br />

die Entfernung zwischen<br />

Sprecher und Hörer. Die Norm geht von<br />

einer geringen bis mittleren Entfernung<br />

aus, wenn ein 8-m-Abstand nicht<br />

überschritten wird. Ab 8 m wird von<br />

einer großen Entfernung ausgegangen.<br />

Die Ermittlung der geforderten Nachhallzeit (soll) entspricht den Formeln der DIN 18 041.<br />

Wasserflächen<br />

von 0,02<br />

werden<br />

für Fliesen<br />

als schallhart<br />

zugeordnet.<br />

angenommen und demnach einem Schallabsorptionsgrad<br />

von 0,02<br />

Absorptionsgrade<br />

für Fliesen zugeordnet.<br />

allgemeiner Baustoffe stammen aus der TRLV.<br />

Absorptionsgrade allgemeiner Baustoffe stammen aus der TRLV.<br />

vorhandene Nachhallzeit ≈ 0,163 ∗<br />

<br />

<br />

vorhandene Nachhallzeit ≈ 0,163 ∗<br />

<br />

mit : vorhandene Nachhallzeit, V: Raumvolumen, A: äquivalente Absorptionsfläche<br />

mit : vorhandene Nachhallzeit, V: Raumvolumen, A: äquivalente Absorptionsfläche<br />

äquivalente Absorptionsfläche <br />

∗ <br />

äquivalente Absorptionsfläche <br />

∗ <br />

mit α ᵢ : Absorptiongrad einer i-ten Teilfläche, S ᵢ : i-te Teilfläche<br />

mit α ᵢ : Absorptiongrad einer i-ten Teilfläche, S ᵢ : i-te Teilfläche<br />

geforderte Nachhallzeit 'Sport 1'<br />

1, ∗ ,<br />

geforderte Nachhallzeit 'Sport 1'<br />

geforderte Nachhallzeit 'Sport 2'<br />

geforderte Nachhallzeit 'Sport 2'<br />

geforderte Nachhallzeit 'Sprache'<br />

1, ∗ ,<br />

0, ∗ 1,<br />

0, ∗ 1,<br />

0,3 ∗ 0,1<br />

geforderte Nachhallzeit 'Sprache'<br />

0,3 ∗ 0,1<br />

j Abbildung 3: Allgemeine Vorgaben zur Berechnung der Nachhallzeit; Quelle: TRLV und DIN<br />

18 041<br />

3<br />

Vorbeugend oder im Fall<br />

einer Verkeimung sollten Sie<br />

uns als Profis beauftragen:<br />

1 Rohrleitungssystem:<br />

Wir desinfizieren<br />

den kompletten<br />

Wasserkreislauf.<br />

2 Wasserspeicher:<br />

Wir reinigen und<br />

desinfizieren wirksam<br />

gemäß DIN 19643-1.<br />

3 Filtermaterial:<br />

Wir beseitigen<br />

organische Substanzen.<br />

Obenketzberg 7 · 42653 Solingen<br />

Telefon 02 12 / 38 08 58 15<br />

info@dp-wasseraufbereitung.de<br />

www.dp-wasseraufbereitung.de<br />

zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9<strong>00</strong>1:2<strong>00</strong>8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!