23.09.2016 Aufrufe

Alla Breve Nr. 36

Magazin der Hochschule für Musik Saar

Magazin der Hochschule für Musik Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für 2017 ist die Erprobung eines hochschuldidaktischen Lehrzertifikats<br />

für die Musikhochschulen in Planung. Parallel soll<br />

dieses Lehrezertifikat im Rahmen eines Forschungsprojekts<br />

des hochschuldidaktischen Zentrums Niedersachsen (kh:n)<br />

auf seine Nachhaltigkeit hin untersucht werden. Die voraussichtliche<br />

Projektlaufzeit erstreckt sich von September 2017<br />

bis September 2018.<br />

Die wohl größte Neuerung in der zweiten Förderphase des<br />

Netzwerks Musikhochschulen ist die Einrichtung einer Forschungsprofessur<br />

zu musikhochschulspezifischen Lehr-/<br />

Lernformen und Qualitätssicherung im Zentrum des Netzwerks<br />

Musikhochschulen an der Hochschule für Musik Detmold.<br />

Vorrangig soll durch diese Professur die Forschung auf<br />

dem Gebiet der Hochschulentwicklung, Qualitätssicherung<br />

und des Change Management an Musikhochschulen vorangebracht<br />

werden. Auf diese Weise soll ein musikhochschulspezifischer<br />

QM-Diskurs in Deutschland etabliert und mit den<br />

bestehenden internationalen Diskursen verbunden werden.<br />

Eine weitere Neuerung wurde uns bereits für das laufende<br />

Jahr 2016 vom Projektträger DLR zugesprochen. Auch Mitglieder<br />

der nicht im Verbund befindlichen Musikhochschulen<br />

haben nun die Möglichkeit, Netzwerk-Angebote zu nutzen.<br />

Da die Nachfrage aus den zwölf anderen deutschen Musikhochschulen<br />

seit 2012 stetig zunahm, freuen wir uns sehr,<br />

dass wir nun endlich die offizielle Zustimmung erhalten haben.<br />

Die Mitglieder der Verbundhochschulen werden bei den<br />

Anmeldungen zu Veranstaltungen und Workshops vorrangig<br />

behandelt.<br />

Nähere Informationen zum Lehrezertifikat, zu den anstehenden<br />

Workshops und Projekten werde ich Ihnen wie üblich zukommen<br />

lassen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen<br />

und/oder Ideen für neue Projekte haben, melden Sie sich gerne<br />

bei mir (Dr. Christine Baus,Tel.: 0681-96731-44, c.baus@<br />

hfm.saarland.de).<br />

Dr. Christine Baus<br />

Saarländisches Staatstheater:<br />

Freier Eintritt für HfM-Studierende<br />

Aufgrund einer bereits seit mehreren Jahren bestehenden<br />

Vereinbarung zwischen dem Saarländischen Staatstheater<br />

(SST) und der Hochschule für Musik Saar erhalten alle Studierenden<br />

der Hochschule zu den Veranstaltungen des SST<br />

freien Eintritt. Dies gilt für alle Spielstätten des Theaters und<br />

für alle Aufführungen mit Ausnahme von Premieren und Sonderveranstaltungen.<br />

Vereinbarungsgemäß zahlt die HfM Saar<br />

in jeder Spielzeit einen Betrag von derzeit 2 Euro für jeden<br />

immatrikulierten Studierenden an das SST. Der Betrag wird<br />

aus Mitteln der Martha-Meise-Stiftung der HfM Saar finanziert.<br />

Die für jede Spielzeit vorliegende Abrechnung der Theaterbesuche<br />

belegt immer wieder aufs Neue, wie sehr unsere<br />

Studierenden von dieser Vereinbarung profitieren. (red)<br />

„Kompäd“-Zertifikat für junge<br />

Komponisten<br />

Im Rahmen des an der HfM Saar beantragten und vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung geförderten Drittmittel-Projekts<br />

„Kompäd“ haben 13 Komponistinnen und<br />

Komponisten das Zertifikat für die Teilnahme an der vom<br />

Projekt-Team konzipierten Weiterbildung erhalten. Im Projekt-Team<br />

und als Dozenten der Weiterbildung agierten unter<br />

anderem Prof. Dr. Christian Rolle (Universität Köln) und Prof.<br />

Dr. Michael Dartsch (HfM Saar). (red)<br />

Lehrversuche mit<br />

Flüchtlingskindern<br />

Im Sommersemester 2016 fand im Rahmen des Studienangebots<br />

im Bereich der Elementaren Musikpädagogik erstmals<br />

eine Lehrversuchsgruppe mit Eltern und Kindern in den ersten<br />

zwei Lebensjahren statt, an der auch nach Deutschland<br />

geflüchtete Mütter und Kinder teilnahmen.<br />

Geplant ist außerdem ein Projekt mit Elementarer Musikpraxis<br />

in Grundschulen, das im Hinblick auf die Inklusion<br />

von geflüchteten Kindern wissenschaftlich evaluiert werden<br />

soll. Derzeit wird ein entsprechendes Drittmittelprojekt zur<br />

„Kulturellen Arbeit als Instrument zur Stärkung des gesellschaftlichen<br />

Zusammenhalts“ mit Prof. Dr. Michael Dartsch<br />

als Kooperationspartner an der Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft Saar beantragt. (red)<br />

Studium<br />

<strong>Alla</strong><strong>Breve</strong><br />

Magazin der Hochschule für Musik Saar<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!