25.09.2016 Aufrufe

2009_Model_United_Nations

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integration in die Lehre<br />

Integration in die Lehre war das wohl ambitionierteste<br />

und schwierigste Ziel in der<br />

Vereinsarbeit 2008/09.<br />

Die Umstellung vom Diplomstudiengang auf<br />

die Studiengänge Bachelor/Master wirkt sich<br />

gleichermaßen auf die Arbeit des HSU-MUN<br />

e.V. aus. Ein straffer Stundenplan, mit wenig<br />

flexiblem Spielraum und geringen zeitlichen<br />

Freiräumen, erschwert den nachfolgenden<br />

Studentenjahrgängen das Engagement in<br />

sinnvollen Projekten jeglicher Couleur neben<br />

dem Studium.<br />

Dabei sind vor allem solche Projekte besonders<br />

stark betroffen, die von Ihren Mitwirkenden<br />

die Investition von viel Zeit, harter<br />

Arbeit und unerlässlicher Eigeninitiative<br />

erwarten und brauchen.<br />

Weil für die Anwerbung neuer Mitglieder<br />

und die Fortführung der an der Helmut-<br />

Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr<br />

Hamburg etablierten Konferenzteilnahmen<br />

in New York neue Anreize geschaffen<br />

werden mussten, bemühten wir uns<br />

um eine Integration in die Lehre.<br />

Zwar hatte es in der Vergangenheit bereits<br />

in den Jahren 2004/05 sowie 2005/06<br />

(EGTWA-Veranstaltung) eine zeitweise Integration<br />

gegeben, doch handelte es sich<br />

dabei um keine langfristige Einbindung.<br />

Mit der Unterstützung durch unsere Betreuungsprofessur<br />

(Frau Prof. Dr. Jünemann)<br />

und die Professur von Herrn Prof. Dr. Michael<br />

Staack, vor allem durch die tatkräftigen<br />

Bemühungen von Frau Dr. Tatjana Reiber,<br />

können wir erstmals auf eine Integration<br />

der MUN-Veranstaltungen verweisen, die<br />

auf lange Sicht möglich ist.<br />

Als erster Teilerfolg gelang es uns in dieser<br />

Hinsicht, aufgrund der hohen Stundenauslastung<br />

während des gesamten Vereinsjahres,<br />

ein Summer-School-Konzept für die Studierenden<br />

der Politikwissenschaften 2007 zu<br />

entwerfen, für welche die Vergabe von insgesamt<br />

zehn Credit Points für das Studium<br />

erreicht wurde.<br />

Selbstverständlich setzt dies die Teilnahme<br />

der Offiziere und Offizieranwärter/-innen<br />

an sämtlichen geplanten Unternehmungen<br />

des Vereins voraus.<br />

Die Vergabe von zehn Credit Points ist im<br />

internationalen Vergleich sogar überdurchschnittlich<br />

hoch!<br />

Den meisten Studentinnen und Studenten<br />

internationaler Universitäten werden in der<br />

Regel fünf für das Studium anrechenbare<br />

Punkte, in wenigen Fällen mehr, zugestanden.<br />

Dies stellte sich in den vielen Gesprächen<br />

heraus, welche mit den Dozenten der<br />

Universitäten geführt werden konnten, an<br />

denen bereits seit Jahren zensurrelevante<br />

Seminaren für die Teilnahme an UNO-<br />

Planspielen angeboten werden.<br />

Für das bemerkenswerte Entgegenkommen<br />

und das Vertrauen von Frau Prof. Dr.<br />

Annette Jünemann, Herrn Prof. Dr. Michael<br />

Staack und deren wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

Frau Dr. Tatjana Reiber und Herrn<br />

Florian Kühn, sei an dieser Stelle bereits<br />

ausdrücklich im Namen des Vorstandes des<br />

HSU-MUN e.V. und der Delegationsmitglieder<br />

<strong>2009</strong> gedankt.<br />

Eine wesentliche Aufgabe der nachfolgenden<br />

Delegationen wird es unter anderem sein,<br />

das für die Politologen bereits angewandte<br />

Verfahren zu wiederholen und die Integration<br />

in die Lehre weiter voran zu bringen,<br />

indem vergleichbare Konzepte für die Offiziere<br />

und Offizieranwärter/-innen der anderen<br />

Studienrichtungen umgesetzt werden<br />

und.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!