25.09.2016 Aufrufe

2009_Model_United_Nations

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm der VN gegen HIV/AIDS UNAIDS – (LtzS Victoria Kietzmann, OFR Saruna Kudevita)<br />

Sonntagabend begann für uns die NMUN<br />

<strong>2009</strong> mit dem Setzen der Agenda in dieser<br />

Abfolge: 1. Caring for children, 2. Improving<br />

Access to Treatments und 3. Impact of the<br />

HIV/AIDS Pandemic on Development.<br />

Noch am selben Abend begann die Arbeit.<br />

Da vom UNAIDS PCB ein Bericht für den<br />

Economic and Social Council (ECOSOC) abzuliefern<br />

war, beschloss man, um Überschneidungen<br />

und doppelte Arbeit zu vermeiden,<br />

den Bericht in Abschnitte zu unterteilen,<br />

an denen von verschiedenen Ländern<br />

gearbeitet werden konnte.<br />

Testmöglichkeiten; besonderer Schutz von<br />

Waisen; Fragen der Finanzierung und Organisation<br />

von AIDS-/ HIV-Hilfe.<br />

Bereits während der Erstellung dieser Berichtabschnitte<br />

wurde versucht, einzelne<br />

Ansichten zu berücksichtigen und alle anwesenden<br />

Länder mit einzubinden. Diese<br />

Zusammenarbeit sollte später eine problemlose<br />

Abstimmung und Zustimmung zu den<br />

einzelnen Vorschlägen ermöglichen. Gleichzeitig<br />

war es jedem Staat möglich, sich in<br />

dem aus nationaler Sicht wichtigsten Bereich<br />

zu engagieren.<br />

Als Vertreter Japans haben wir uns besonders<br />

intensiv in die Gruppe Bildung und<br />

Information eingebracht, die gleichzeitig<br />

eng mit der Arbeitsgruppe zur Prävention<br />

verknüpft war.<br />

Durch die intensive Zusammenarbeit und<br />

die vorherigen Absprachen war es fast ohne<br />

Korrekturen möglich, alle draft reports anzunehmen<br />

und ihnen damit den offiziellen<br />

Status von reports zu verleihen.<br />

Um die Arbeit weitgehend zu verkürzen,<br />

entschied man sich auch, soweit möglich,<br />

für eine identische Einführung und einen<br />

identischen Auftrag. Folglich mussten lediglich<br />

unterschiedliche Empfehlungen und<br />

Fazits von den unterschiedlichen Arbeitsgruppen<br />

formuliert werden.<br />

In gegenseitiger Abstimmung entstanden<br />

fünf Arbeitsabschnitte. Diese bearbeiteten<br />

die Probleme aus den Blickwinkeln Bildung<br />

und Information sowie Schutz vor Diskriminierung;<br />

Transport, Verbreitung sowie Zugang<br />

zu Medikamenten; Präventions- und<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!