06.10.2016 Aufrufe

WOP10_gesamt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorschau<br />

Titelthema der November-Ausgabe<br />

Wirtschaft im Fernsehen<br />

Programmvorschau<br />

vom 4. Oktober bis<br />

4. November<br />

Montag, 10. Oktober 2016<br />

NDR Fernsehen, 18.15 Uhr<br />

die nordreportage: Bei Anruf Mähdrescher<br />

– Ein Lohnunternehmer im Erntestress<br />

Vollversammlung<br />

Vom 9. bis zum 23. November ist es wieder so weit: Die Unternehmen in Ostfriesland<br />

und Papenburg wählen ihre Vollversammlung. In der nächsten Ausgabe<br />

stellen wir die Kandidaten vor.<br />

Erscheinungstermin: 4. November 2016<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg, Ringstraße 4,<br />

26721 Emden, Tel. 04921 8901-0, Fax 04921 8901-9230, info@emden.ihk.de, www.ihk-emden.de<br />

Redaktion: Dr. Torsten Slink (verantwortlich)<br />

Stefan Claus, Tel. 04921 8901-30, stefan.claus@emden.ihk.de<br />

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Ansicht des<br />

Herausgebers und der Redaktion wieder. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

oder Besprechungsexemplare.<br />

Nachdruck und elektronische Vervielfältigung des Inhalts nur nach ausdrücklicher Genehmigung,<br />

mit Quellenangabe und unter Einsendung eines Belegexemplars.<br />

Verlag: Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Baumschulenweg 28, 26127 Oldenburg,<br />

Tel. 0441 9353-143, Fax 0441 9353-300, meyer@kuw.de<br />

Anzeigenverkauf: Ralf Niemeyer (Anzeigenleitung), Tel. 0441 9353-140, Fax 0441 9353-300,<br />

Mobil 0170 2234530, niemeyer@kuw.de<br />

Umsetzung: Ramona Bolte<br />

Abonnement-Service: Sylke Meyer, Tel. 0441 9353-143, Fax 0441 9353-300, meyer@kuw.de<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Erscheinungstermin dieser Ausgabe: 04. Oktober 2016<br />

Bezugspreis: Die Zeitschrift ist das offizielle Organ der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland<br />

und Papenburg. Der Bezug ist für IHK-zugehörige Unternehmen kostenlos. Für andere Bezieher kostet<br />

das Jahresabonnement 16,- Euro (inkl. Versandkosten und MwSt.), Mindestbezug ein Jahr, danach gilt<br />

eine Kündigungsfrist von zehn Wochen zum Halbjahresende. Einzelpreis 2,- Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Druck: Druckerei Sollermann GmbH, Am Emsdeich 23, 26789 Leer<br />

Verbreitete Auflage: 11.904 Exemplare, 2. Quartal 2016<br />

Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK.<br />

Bei Fragen zu Anzeigenbuchungen beraten wir Sie gerne.<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Michael Roth<br />

Tel. 0441 9353-274, Fax -300<br />

E-Mail roth@kuw.de<br />

Anzeigenleitung:<br />

Ralf Niemeyer<br />

Tel. 0441 9353-140, Fax -300<br />

E-Mail niemeyer@kuw.de<br />

Foto: Christian Schwier - Germany/Thinkstock<br />

Mittwoch, 12. Oktober 2016<br />

n-tv, 16.10 Uhr<br />

Familiendynastien – Lambertz<br />

Sonntag, 16. Oktober 2016<br />

NDR Fernsehen, 13.00 Uhr<br />

die nordreportage: Lieferstress im Hafen<br />

Donnerstag, 20. Oktober 2016<br />

WDR Fernsehen, 13.00 Uhr<br />

Planet Wissen: Berechenbar – Wie mächtig<br />

sind unsere digitalen Schatten?<br />

Mittwoch, 2. November 2106<br />

3sat, 20.15 Uhr<br />

Digital, flexibel, überflüssig – Wer hat<br />

morgen Arbeit?<br />

TV-Highlight:<br />

Donnerstag, 27. Oktober 2016<br />

3sat, 20.15 Uhr<br />

Bio zwischen Wahn und Sinn<br />

Ist wirklich immer „Bio“ drin, wo „Bio“ drauf<br />

steht? Wie lässt sich das nachweisen?<br />

Bauern müssen einen enormen Aufwand<br />

betreiben, um Bio-Richtlinien einzuhalten.<br />

Doch sind Bio-Lebensmittel automatisch<br />

gesünder? Verbraucher sind jedenfalls<br />

bereit, deutlich mehr für sie zu zahlen. Es<br />

fehlen bislang aber verlässliche Tests, um<br />

ökologisch und konventionell hergestellte<br />

Lebensmittel zu unterscheiden. Das öffnet<br />

Tür und Tor für einen lukrativen Etikettierungsschwindel.<br />

So ist es kein Wunder, dass<br />

ausgerechnet zu Ostern das Angebot an<br />

Bio-Eiern viel größer ist als sonst im Jahr.<br />

Rein statistisch eine Manipulation, die jedoch<br />

schwer zu beweisen ist, weil die Unterschiede<br />

zwischen den beiden Produktionsprozessen<br />

für die Qualität der Ware offenbar<br />

kaum eine Rolle spielen.<br />

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.<br />

38 Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg Oktober 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!