25.10.2016 Aufrufe

LA KW 43

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag der offenen Tür vom 3. - 6. Nov.<br />

in unserem Blockhaus in Runhof<br />

GUTSCHEIN<br />

hiermit erhalten<br />

Sie –10 % auf alle<br />

Krippenfiguren!<br />

250 m 2 Präsentationsfläche<br />

Immanuel Ankleidekrippen aus Holz, Krippenfiguren aus Holz,<br />

Ton und Stoff sowie Trafos, Dioden, Laternen, Fackeln, Korkrinde,<br />

Gipssäulen und vieles mehr für den Krippenbau ...<br />

Unsere Öffnungszeiten: 3. – 6. November von 9 – 18 Uhr<br />

Runhof 175 / 6444 Längenfeld / T: +<strong>43</strong> (0) 5253 5382 / F: 6233 / www.schnitzerei.com<br />

MEHR PRODUKTE<br />

AUF EINEN BLICK!<br />

Besuchen Sie auch<br />

unseren Online Shop!<br />

www.schnitzerei.com<br />

„Gesundheitsförderung ist<br />

noch sehr ausbaufähig“<br />

Landeck: Ideen zu „Tiroler Gesundheitszielen“ erarbeitet<br />

(aktiefi) Durch die neue Initiative „Tiroler Gesundheitsziele“<br />

sollen die TirolerInnen ihr Leben um zwei gesunde Jahre verlängern<br />

– unabhängig von Einkommen, Bildungsstatus oder Lebensumständen.<br />

Tirol zeigt bei den Gesundheitsdaten<br />

einen positiven Trend: Die<br />

Lebenserwartung der Frau liegt bei<br />

durchschnittlich 84,2 Jahren, die<br />

der Männer bei 79,7 Jahren. Im<br />

Vergleich dazu beträgt laut Statistik<br />

Austria die durchschnittliche<br />

Lebenserwartung der Frauen in Österreich<br />

derzeit 82,9 Jahre, die der<br />

Männer 77,4 Jahre. Die Motoren der<br />

Initiative, Tiroler Gebietskrankenkasse<br />

und Land Tirol, wollen durch<br />

die Entwicklung der Tiroler Gesundheitsziele<br />

diesen positiven Trend in<br />

Tirol fortführen und die Vorreiterrolle<br />

Tirols als gesündestes Bundesland<br />

weiter ausbauen. Ein weiteres<br />

Ziel ist es, die verschiedenen Lebens-<br />

und Umweltbedingungen, die<br />

die TirolerInnen gesund erhalten,<br />

herauszufinden und zu stärken. Es<br />

gibt nämlich innerhalb Tirols regionale<br />

Unterschiede z. B. in puncto<br />

Lebenserwartung. Die höchste Lebenserwartung<br />

haben die Menschen<br />

im Bezirk Landeck mit 85,9 Jahren,<br />

gefolgt vom Bezirk Reutte (83,18<br />

Jahre) auf Platz 2 und Bezirk Schwaz<br />

(80,63 Jahre) auf Platz 3. Ausgangspunkt<br />

für die Tiroler Gesundheitsziele<br />

sind die Rahmen-Gesundheitsziele<br />

des Bundes.<br />

BEVÖLKERUNG EINGE-<br />

BUNDEN. Die Verwertung des<br />

27./28. Oktober 2016<br />

Wissens und der Erfahrungen der<br />

Bevölkerung für die Tiroler Gesundheitsziele<br />

wird als wesentlicher Faktor<br />

angesehen. Deshalb wurden die<br />

Menschen in den Regionen im Rahmen<br />

von Veranstaltungen aktiv mitgenommen.<br />

Ebenso eingebunden<br />

wurden Partner aus Politik und Praxis.<br />

Die Auftaktveranstaltung ging<br />

im Herbst 2015 in Innsbruck über<br />

die Bühne. Es folgte im Juni 2016<br />

eine Regionalveranstaltung in Wörgl.<br />

Den Schlusspunkt setzte die Veranstaltung<br />

– auch diese stand unter<br />

dem Arbeitstitel „Gesundheit geht<br />

uns alle etwas an“ – am 17. Oktober<br />

im Landecker Stadtsaal. Es fanden<br />

fünf Workshops zu ausgewählten<br />

Themenfeldern (Gesund aufwachsen<br />

und Gesundheit lernen, Gesundheit<br />

durch mitverantwortliches<br />

Handeln stärken, Gesundheit für<br />

Körper, Geist und Seele stärken, Gesundheit<br />

in allen Lebenssituationen<br />

fördern, Gesunde Arbeitswelten<br />

erhalten und schaffen) statt. Dabei<br />

wurden gemeinsam Ideen und konkrete<br />

Maßnahmenvorschläge zum<br />

jeweiligen Workshop-Gegenstand<br />

erarbeitet. So wurde u.a. ein Psychiater<br />

gefordert. Es wurde auch festgehalten,<br />

dass es im Bezirk Landeck zu<br />

wenig Sportmöglichkeiten gibt.<br />

FAZIT. Das Fazit der Landecker<br />

Veranstaltung von Dr. Arno Melitopulos,<br />

dem Direktor der Tiroler<br />

Gebietskrankenkasse, lautet: „Die<br />

Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen<br />

funktioniert im Bezirk<br />

Landeck bereits gut. Nichtsdestotrotz<br />

gibt es insbesondere in Betrieben<br />

noch viel Luft nach oben, was<br />

gesundheitliche Initiativen betrifft.<br />

Der Tourismus prägt den Bezirk –<br />

In fünf Workshops wurden Ideen und Maßnahmenvorschläge zum Thema „Gesundheit<br />

im Bezirk Landeck“ formuliert.<br />

Foto: Evelyne Walch<br />

die betriebliche Gesundheitsförderung<br />

auf diesem Gebiet ist jedoch<br />

noch sehr ausbaufähig. Zudem werden<br />

mehr Informationen zum Thema<br />

Gesundheit gewünscht, der Fokus<br />

liegt dabei auf der Prävention.“<br />

Die gesammelten Ideen und Maßnahmenvorschläge<br />

zu den Gesundheitsthemen<br />

werden nun aufbereitet<br />

und am 23. November bei der Abschlussveranstaltung<br />

im Landhaus<br />

in Innsbruck präsentiert.<br />

WILLKOMMEN<br />

im Leben!<br />

Wollen Sie andere an Ihrem Babyglück teilhaben<br />

lassen, dann schicken Sie uns einfach<br />

ein Foto mit folgenden Angaben: Name des<br />

Kindes, der Eltern, Wohnort, Geburtstag,<br />

-ort, -gewicht und -größe per e-mail an<br />

anzeigen@rundschau.at oder per Post an<br />

Rundschau, Postgasse 9, 6460 Imst.<br />

Lionel<br />

Eltern: Tamara und<br />

Andreas Wyhs<br />

aus Zams<br />

Geburtstag: 11.10.2016<br />

Geburtsort: Zams<br />

Gewicht: 2.530 g<br />

Größe: 48 cm<br />

Jana<br />

Eltern: Kerstin Weiß<br />

und Kevin Gredler<br />

aus Pfunds<br />

Geburtstag: 14.9.2016<br />

Geburtsort: Zams<br />

Gewicht: 3.960 g<br />

Größe: 54 cm<br />

RUNDSCHAU Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!