08.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeit regional erzeugter Lebensmittel und ihre ... - Berlin 21

Nachhaltigkeit regional erzeugter Lebensmittel und ihre ... - Berlin 21

Nachhaltigkeit regional erzeugter Lebensmittel und ihre ... - Berlin 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Susanne Moosmann<br />

Ausstoß von Treibhausgasemissionen wie den Bereichen Verkehr (23%) oder<br />

Wohnen (<strong>21</strong> %) zu. 6<br />

Ökobilanzen offenbaren diese Klima- <strong>und</strong> Umweltbelastungen, weil sie<br />

verschiedene Auswirkungen auf die Umwelt bedenken <strong>und</strong> dabei möglichst viele<br />

– Produkt betreffende – Faktoren berücksichtigen. Im Abschnitt 2.1 wird daher<br />

auf Ökobilanzen genauer eingegangen. Zudem wird in den weiteren Abschnitten<br />

neben dem Vergleich verschiedener Anbaumethoden, ökologisch <strong>und</strong><br />

konventionell, auf die Verarbeitung, Verpackung, Lagerung <strong>und</strong> den Transport<br />

von <strong>Lebensmittel</strong>n eingegangen. Abschließend werden die Zusammenhänge der<br />

Umweltbelastungskosten dargestellt.<br />

2.1 Ökobilanzen<br />

Die Bewertung der Umweltbelastung bzw. die ökologische Auswirkung durch<br />

eine landwirtschaftliche Produktion lässt sich am Besten anhand der Messgröße<br />

Endprodukt aufzeigen. Um Umweltauswirkungen beurteilen zu können, ist die<br />

Erfassung direkter, aber auch indirekter Faktoren notwendig. Beispielsweise mit<br />

Hilfe einer Ökobilanz 7 können Umweltauswirkungen die mit konkreten Produkten<br />

verb<strong>und</strong>en sind, aufgezeigt werden. Diese mehrdimensionale Untersuchung<br />

beachtet alle Produktschritte. Sie schließt Aspekte der Erzeugung <strong>und</strong><br />

Herstellung, der Konservierung, der Verpackung, des Transports sowie des<br />

Verbrauchs <strong>und</strong> der Entsorgung in <strong>ihre</strong>r Bewertung mit ein. Im Ergebnis trifft sie<br />

Aussagen zu verschiedenen, auf die Umwelt bezogenen, Wirkungskategorien.<br />

Diese sind entsprechend DIN ISO 14040 Ressourcenverbrauch, Naturraum-<br />

beanspruchung, Treibhauseffekt, Ozonabbau, Versauerung, Eutrophierung,<br />

Ökotoxizität, Humantoxizität 8 , Sommersmog <strong>und</strong> Lärmbelästigung (WAHMHOFF,<br />

2003, S.16). Eine Ökobilanz kann auch Aussagen zu Energie- <strong>und</strong><br />

Wasserverbrauch, Abfällen, Schwermetallen, Pestiziden, Wintersmog,<br />

krebserregenden Substanzen, Arten- <strong>und</strong> Biotopvielfalt oder Geruchsbelästigung<br />

6 Allerdings fehlen in diesem Bereich konkrete Klimaschutzmaßnahmen. So findet beispielsweise<br />

im Klimaschutzpaket der B<strong>und</strong>esregierung 2007 (Integriertes Energie- <strong>und</strong> Klimaprogramm der<br />

B<strong>und</strong>esregierung, Dezember 2007) Landwirtschaft <strong>und</strong> Ernährung keine Erwähnung.<br />

7 Die Erstellung einer Ökobilanz ist in der DIN ISO 14040 festgelegt. Das Ziel wird festgelegt, eine<br />

Sachbilanz erfasst Input-Output-Flüsse entlang des Lebensweges des untersuchten Produkts.<br />

Alle umweltrelevanten Daten werden ermittelt <strong>und</strong> auf die zuvor festgelegte funktionelle Einheit<br />

für die Belastung der Umwelt umgerechnet. In der Wirkungsabschätzung werden die Daten in<br />

Wirkungskategorien nun klassifiziert. Verschiedene Produkte werden verglichen, Schlussfolgerungen<br />

gezogen <strong>und</strong> Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt.<br />

8 Eutrophierung bezeichnet die Gewässeranreicherung mit Pflanzennährstoffen (Überdüngung).<br />

Dieser Prozess findet meist in langsam fließenden oder stehenden Gewässern statt <strong>und</strong> kann<br />

durch menschliche Eingriffe stark beschleunigt werden.<br />

Toxizität bedeutet Giftigkeit, Ökotoxizität die Giftigkeit für die Natur <strong>und</strong> Humantoxizität die Giftigkeit<br />

für den Menschen. Quelle: http://www.umweltlexikon-online.de, 13.08.2009.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!