08.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeit regional erzeugter Lebensmittel und ihre ... - Berlin 21

Nachhaltigkeit regional erzeugter Lebensmittel und ihre ... - Berlin 21

Nachhaltigkeit regional erzeugter Lebensmittel und ihre ... - Berlin 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Susanne Moosmann<br />

diesem passiven Konsum-Trend etwas entgegen zu setzen <strong>und</strong> alle Berufs- <strong>und</strong><br />

Bevölkerungsgruppen zu unterstützen <strong>und</strong> mit einzubinden (RIEGLER et al,<br />

2005, S. 65). So kann das vielfältige Wissen vor Ort zugänglich gemacht werden<br />

<strong>und</strong> die Vielfalt in Natur, Gesellschaft, Kultur <strong>und</strong> Wirtschaft Stabilität schaffen.<br />

„Globalisierung erfordert zur Bewahrung von Kultur, Tradition <strong>und</strong> Brauchtum ein<br />

verstärktes Bewusstsein für lokale Identität, um auch zukünftig in einer global-<br />

isierten Welt Vielfalt <strong>und</strong> Unverwechselbarkeit zu erhalten“ (RIEGLER et al, 2005,<br />

S. 39). Globalisierung braucht Regionalisierung. Denn der weltweite Austausch<br />

von Ideen, Gütern oder Dienstleistungen ist ebenso bedeutsam wie das<br />

Gr<strong>und</strong>bedürfnis nach einem erfüllten Leben in überschaubaren Lebensbereichen,<br />

beschreibt ROTTENAICHER (in RIEGLER et al, 2005, S. 184). Ebenso weist er<br />

darauf hin, dass eine Region von starken Kommunen lebt, die sich für eine<br />

zukunftsfähige Entwicklung <strong>ihre</strong>r Region engagieren.<br />

Zudem trägt eine sichere bäuerliche Landwirtschaft, ein funktionierendes<br />

<strong>regional</strong>es Gewerbe, wo Arbeitsplätze in erreichbarer Entfernung vorhanden sind<br />

<strong>und</strong> mit lokalen Arbeitskräften besetzt werden können, zum Stopp bzw.<br />

zumindest zu einer Verlangsamung der Abwanderung bzw. Landflucht bei<br />

(BRETSCHNEIDER in RIEGLER et al, 2005, S. 39).<br />

In folgender Übersicht, Abbildung 9, sind die Vor- <strong>und</strong> Nachteile für ein Leben auf<br />

dem Land aufgeführt. Deutlich ist, dass die Vorteile eine wesentlich stärkere<br />

Ausprägung haben als die Nachteile <strong>und</strong> tragen somit zur Identifikation <strong>und</strong><br />

Stärkung der Region bei.<br />

Abbildung 9: Vor- <strong>und</strong> Nachteile vom Leben auf dem Land<br />

Quelle: BRETSCHNEIDER in RIEGLER et al, 2005, S. 131.<br />

Durch eine effektive Vernetzung <strong>regional</strong>er Initiativen werden Regionalstrukturen<br />

gestärkt. Dies trifft auch für landwirtschaftliche Bereiche zu. So zieht<br />

SCHLAGHECK (in RIEGLER et al, 2005, S. 191) folgendes Fazit: „Unsere<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!