08.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeit regional erzeugter Lebensmittel und ihre ... - Berlin 21

Nachhaltigkeit regional erzeugter Lebensmittel und ihre ... - Berlin 21

Nachhaltigkeit regional erzeugter Lebensmittel und ihre ... - Berlin 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Susanne Moosmann<br />

Hof- <strong>und</strong> Bauernläden zählen zu den Verb<strong>und</strong>projekten. Diese sind gekenn-<br />

zeichnet durch Kooperationen, wobei die beteiligten Partner gemeinsame Markt-<br />

ziele verfolgen. Entstammen die Marktpartner derselben Wirtschaftsstufe, wird<br />

dies als horizontale Kooperationsform bezeichnet. K<strong>und</strong>enbelieferungen, bei-<br />

spielsweise in Form von Abo-Kisten, garantieren einen sicheren Absatz, durch<br />

konkrete Bestellungen, sie bringen jedoch Transportkosten mit sich. Märkte er-<br />

reichen ein breites Publikum, da sie neben Stammk<strong>und</strong>en auch Laufk<strong>und</strong>schaft<br />

erreichen, welche ein größeres K<strong>und</strong>enpotenzial verspricht.<br />

Vertikale Kooperationen sind bestimmt durch die Zusammenarbeit von Partnern<br />

unterschiedlicher Produktions-, Handels- bzw. Wirtschaftsstufen. Wobei direkte<br />

Handelsbeziehungen zwischen Erzeugern <strong>und</strong> Abnehmern, wie Verarbeitern<br />

oder dem Einzelhandel bestehen. Der Einzelhandel ermöglicht einen regelmäßi-<br />

gen Absatz <strong>und</strong> der Großhandel zudem die Abnahme großer Mengen. Allerdings<br />

können hier auch preisliche Abhängigkeiten entstehen. Für die Bauern empfiehlt<br />

sich daher die Gründung von Erzeugergemeinschaften (SCHULTZ, SCHERER<br />

1997, S. 6f.). So können sie ihr Marktangebot erhöhen, Synergieeffekte ausnut-<br />

zen <strong>und</strong> gleichzeitig die Wettbewerbsintensität mindern (BESCH, HAUSLADEN<br />

1999). Insgesamt ist das Feld der beteiligten Kooperationspartner mitunter sehr<br />

heterogen <strong>und</strong> breit gefächert. So können sich Kooperationen sowohl aus ge-<br />

winnorientierten Wirtschaftszweigen, wie Handel, Gastronomie oder Tourismus,<br />

sowie aus nicht wirtschaftlichen Einrichtungen, wie Kommunen, Bildungseinrich-<br />

tungen, Umweltverbänden oder kirchlichen sowie kulturellen <strong>und</strong> gesellschaftli-<br />

chen Einrichtungen zusammensetzen (HAUSLADEN 2001, S. 84).<br />

5.4 Regionalmarken<br />

Für den Verbraucher besteht beim Einkauf im Einzelhandel das Problem,<br />

<strong>regional</strong>e Produkte als solche zu erkennen, da es keine Kennzeichnungspflicht<br />

bezüglich <strong>regional</strong>er Herkunft gibt. Auch die erforderliche Erzeuger- bzw.<br />

Händleradresse auf dem Produkt sagt nicht zwangsläufig etwas über dessen<br />

Herkunft aus, sondern nur, wo das Produkt (weiter)verarbeitet oder abgepackt<br />

wurde bzw. wo der Importeur ferner Waren seinen Sitz hat.<br />

Aus dieser Situation heraus lässt sich der klare Vorteil von Regionalmarken<br />

aufzeigen. Mittels Regionalmarken werden lokal erzeugte Produkte 70 , die<br />

definierten Qualitätskriterien unterliegen <strong>und</strong> nach bestimmten Richtlinien<br />

hergestellt wurden, gekennzeichnet. Sie verkörpern das Image einer Region,<br />

welches durch die verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise Naturraum,<br />

70 In einigen Fällen kann es sich auch um <strong>regional</strong>e Dienstleistungen handeln.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!