08.12.2012 Aufrufe

Titel (Page 1) - Gour-med

Titel (Page 1) - Gour-med

Titel (Page 1) - Gour-med

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„DRakhshan<br />

Wein-Genießer-Tipp<br />

„Der<br />

Zhouleh präsentiert:<br />

Liebe G our-<strong>med</strong>-Leser,<br />

1829 wurde das Haus Bollinger von<br />

Jacques Bollinger, einem Auswanderer<br />

aus Württemberg und Athanase de Villermont<br />

in Ay gegründet. Seit dieser<br />

Zeit steht Champagne Bollinger für<br />

höchste Qualität, welche sogar in einer<br />

10 Gebote umfassenden Charta der<br />

Ethik festgelegt wurde. Champagne<br />

Bollinger ist eines der letzten Häuser,<br />

welches die Produktion zu 100% kontrolliert.<br />

Die Rebfläche von Bollinger<br />

umfaßt 160 ha, was 2/3 des Traubenbedarfs<br />

abdeckt. Das fehlende Drittel<br />

wird direkt bei Winzern eingekauft, mit<br />

denen Bollinger eine lange Partnerschaft<br />

pflegt.<br />

12<br />

Der Geschmack entfaltet<br />

sich besonders gut<br />

im Champagner Glas<br />

(Enoteca) von<br />

Zwiesel 1872.<br />

Die jahrgangslose Special Cuvée ist<br />

besonders charakteristisch für den „Stil<br />

Bollinger“, sie besitzt eine einzigartige<br />

Mischung aus Körper, Harmonie, Weinigkeit<br />

und Eleganz. In diesem Wein<br />

drückt sich der unverwechselbare<br />

Charakter des Hauses aus. Die Trauben<br />

für die Special Cuvee stammen zu<br />

80% aus Grand- und Premier Cru<br />

Lagen, Hauptrebsorte ist wie bei allen<br />

Champagnern des Hauses Bollinger<br />

die Pinot Noir Traube. In der Special<br />

Cuvée ist sie zu 60% enthalten, weiterhin<br />

25% Chardonnay und 15% Pinot<br />

Meunier. Die Grundweine der Special<br />

Cuvée werden hältig in gebrauchten<br />

Holzfässern und 160 kleinen Edelstahl-<br />

www.gour-<strong>med</strong>.de<br />

B C<br />

“<br />

Yvonne Heistermann<br />

Bollinger Champagner<br />

tanks ausgebaut. Die Assemblage<br />

besteht aus dem aktuellen Jahrgang,<br />

einem Anteil des vorhergehenden Jahrgangs<br />

sowie aus 5-10% „vins de réserve“,<br />

d.h. älteren Jahrgängen, die bei<br />

Champagne Bollinger ausschließlich in<br />

mit Naturkorken verschlossenen Magnumflaschen<br />

gelagert werden.<br />

Im Unterschied zur gesetzlichen Mindestanforderung,<br />

die lediglich eine<br />

Hefelagerzeit von 15 Monaten vorschreibt,<br />

liegt die Special Cuvée mindestens<br />

drei Jahre auf der Hefe, bevor sie<br />

degorgiert wird. Die Dosage ist bewußt<br />

niedrig, im Durchschnitt lediglich bei 7-<br />

9g/l Zucker. Bollinger läßt sämtliche<br />

Champagner zusätzlich drei Monate<br />

nach der Degorgierung ruhen, damit der<br />

Champagner die Dosage assimilieren<br />

kann und der Champagner seine Harmonie<br />

zurückgewinnt.<br />

Nur in den besten Jahrgängen stellt<br />

Champagne Bollinger auch Jahrgangschampagner<br />

her. Der „La Grande<br />

Année“ stammt aus 75% Grand- und<br />

25% Premier Cru Lagen und besteht<br />

aus 65% Pinot Noir und 35% Chardonnay.<br />

Er wird ausschließlich in Eichenfässern<br />

vergoren und auch vinifiziert. Die<br />

Eichenfässer sind fünf Jahre und älter,<br />

damit weder Tannin noch Holzgeschmack<br />

den Wein überdecken. „La<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Ich genieße den<br />

Champagner im<br />

Champagner Glas<br />

(Enoteca) von<br />

Zwiesel 1872.<br />

Grande Année“ lagert mindestens fünf<br />

Jahre auf der Hefe, bevor er degorgiert<br />

wird. Das Degorgierdatum ist auf jeder<br />

Flasche „La Grande Année“ vermerkt.<br />

Der aktuelle Jahrgang ist 1997.<br />

Eine Besonderheit des Hauses Bollinger<br />

ist der R.D. (récemment dégorgé<br />

= vor kurzem degorgiert). Der R.D. ist<br />

eine La Grande Année, die in den Kellern<br />

allerdings wesentlich länger reift,<br />

mindestens acht Jahre auf der Hefe,<br />

manchmal auch 20 Jahre, je nach Jahrgang.<br />

Diese langsame Reifung hebt die<br />

subtilen Eigenschaften und die aromatische<br />

Vielfalt dieses außergewöhnlichen<br />

Champagners hervor. Der aktuelle Jahrgang<br />

1995 besteht zu 63% aus Pinot<br />

Noir und zu 37% aus Chardonnay und<br />

besitzt trotz der langen Hefelagerzeit<br />

eine einzigartige Frische und Lebhaftigkeit.<br />

Bollinger steht für Jahrgangschampagner<br />

par excellence, und mein Rat an<br />

die Liebhaber von Champagnern mit<br />

reifem Toastaroma ist es, den neuesten<br />

Jahrgang kistenweise zu kaufen und<br />

einzulagern, damit Sie seine natürliche<br />

Entwicklung verfolgen können.<br />

La Grande Année und RD zählen dank<br />

ihres extrem langen Hefelagers zu den<br />

am längsten lagerfähigen Champagnern<br />

überhaupt. Große Jahrgänge wie 1982,<br />

1988,1990 und 1996 werden ihnen bei<br />

guter Lagerung über Jahrzehnte größtes<br />

Trinkvergnügen bereiten. Die Jahrgangscuvées<br />

sind allesamt von klassischer<br />

Vielschichtigkeit und nie spröde.<br />

Fotos: Bollinger<br />

Bezugsquelle + Informationen:<br />

Weinart Handelsges. mbH & Co. KG<br />

Winkeler Str. 93<br />

65366 Geisenheim<br />

Tel.: 06722/7108-0<br />

Fax: 06722/710820<br />

info@weinart.de<br />

http://www.weinart.de<br />

Händlerverzeichnis unter:<br />

http://www.champagne-bollinger.de<br />

<strong>Gour</strong>-<strong>med</strong> 9/10-2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!