20.01.2017 Aufrufe

Der Pferde-Zirkel 55 2016

Pferdesport, Zucht & Haltung in Nord-Niedersachsen

Pferdesport, Zucht & Haltung in Nord-Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trittbelastung. - „Regelmäßig sollte daher die Dichtmasse zwischen<br />

Bordwand und Holzboden kontrolliert und ausgebessert werden, weil<br />

andernfalls Wasser in den Boden eindringen kann“, empfiehlt Thorsten<br />

Thiel, seit 1989 Jahren technischer Leiter der Firma Thiel Anhängerbau<br />

in Pfullendorf. - Die Suche nach verrotteten Stellen geschieht am besten<br />

durch Abklopfen und durch „Stichproben“ mit einem Schraubendreher<br />

an den genannten Stellen. Wer den Anhänger über eine Grube<br />

in einer Kfz-Werkstatt fahren kann, kann den Boden auch einmal von<br />

unten überprüfen. Wenn der Boden verfault ist, kommt es auf den<br />

Grad des Schadens an, ob er ganz oder teilweise ersetzt werden muss.<br />

Manchmal reicht es aus, einen Teil der Holzplatte bis zur Kante auszuschneiden<br />

und nur dieses Teil zu ersetzen. Die Kosten beginnen hier<br />

bei etwa 100 Euro. Einen kompletten Austausch, muss man je nach Aufwand<br />

zwischen 500 und 1000 Euro kalkulieren.<br />

Dr. Uwe Meyer allerdings rät in einem gut erhaltenen Holzanhänger<br />

durchaus zu einem witterungsbeständigen Aluminiumboden, dessen<br />

Kosten etwa 600 Euro betragen. - Sollte ein Aluminiumboden beschädigt<br />

sein, sind die einzelnen Aluprofile einfach zu tauschen. Wenn gegossene<br />

Gummiböden oder Matten schadhaft sind, werden sie ebenfalls<br />

ganz oder teilweise ersetzt.<br />

Oft wird auch empfohlen, die Gummimatte lose einzulegen und den<br />

Boden regelmäßig zu lüften. „Das ist in der Theorie gut gemeint, wird<br />

aber in der Praxis selten gemacht. Die Matten wiegen gut 50 Kilo und<br />

sind nicht sehr handlich. Also bleiben sie doch liegen und bieten gerade<br />

an den Rändern beste Eintrittsmöglichkeiten für Fäulnisbakterien“,<br />

so Großmann.<br />

„Grundsätzlich ist für eine lange Lebensdauer eine sog. Verschleißmatte<br />

zu empfehlen, die im vorderen Bereich auf den Gummiboden gelegt<br />

wird. Sie schützt vor allem gegen die Belastung durch Turnierpferde,<br />

die Eisen mit Stollen tragen“, ergänzt Oliver Czech von Humbaur. - Um<br />

ein sicheres Einsteigen zu gewährleisten, sollten nun auch die Scharniere<br />

der Laderampe regelmäßig geschmiert werden.<br />

Seitenwände: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser<br />

Bei Holzanhängern sind oft am Bodenansatz auch die Seitenwände<br />

angegriffen, weil die Feuchtigkeit aus dem Boden nach oben kriecht.<br />

Auch hier empfiehlt Klaus Großmann schnell zu handeln, damit der<br />

Schaden nicht noch höher wandert. Bei der Reparatur wird das faule<br />

Holz herausgeschnitten und mit einem neuen Plattenstück ersetzt.<br />

Innen kommt eine Trittschutzplatte und außen eine Aluleiste über die<br />

reparierten Stellen.<br />

Polyester-Anhänger sind sicherlich deutlich robuster gegen Verrottung,<br />

aber auch hier können Schäden in den Wänden auftreten, wie<br />

Frank Biernoth von Meyer Landtechnik weiß, der im niedersächsischen<br />

Wittingen die Anhängerrestaurierung zu seinem Kerngeschäft gemacht<br />

hat: „Neuerdings bekommen wir zunehmend die ältere Polyesteranhänger<br />

auf den Hof, weil sie massive Schäden am Boden und<br />

in den Seitenwänden aufweisen. Das erscheint überraschend, aber die<br />

meisten Seitenwände sind in Sandwichbauweise mit einem innen liegenden<br />

Holzkern gebaut. Hier sind die Bohrstellen die empfindlichsten<br />

Stellen, weil nach einiger Zeit Regenwasser bis zum Holz eindringen<br />

kann. Dasselbe gilt natürlich bei Schäden durch Huftritte. Vor allem<br />

GUT<br />

für Ihr Pferd!<br />

Anhänger von Böckmann.<br />

CENTER<br />

AUSSTELLUNG an der B 5:<br />

Berliner Straße 131-133<br />

BERATUNG und VERKAUF:<br />

Büchener Weg 123T<br />

Tel. 04153 - 58300<br />

nach den Frostmonaten taut das Wasser dann auf und das Holz zerbröselt<br />

nach und nach.“ - Jetzt kann nur noch eine aufwändige Reparatur helfen.<br />

„Wir haben dafür eine spezielle Methode entwickelt, so dass wir den Holzkern<br />

von innen heraus schälen können. Dann wird die Wand meistens mit<br />

einem Schaumsystem neu verfüllt und alles glatt gezogen. Anschließend<br />

setzen wir innen eine Aluminiumwand dagegen, die verleimt und verschraubt<br />

wird“, erklärt Frank Biernoth. Das sieht gut aus und bringt einen<br />

zusätzlichen Trittschutz mit sich.<br />

Tipps zur Werterhaltung<br />

Eine Selbstverständlichkeit ist, den Anhängerboden unverzüglich von Mist<br />

und eventuell Urin zu befreien . Zur Reinigung sollte man innen nur ausfegen<br />

oder mit einem Wasserschlauch abspritzen, der aggressive Wasserstrahl<br />

eines Hochdruckreinigers beschädigt sehr schnell die Lackierung und<br />

Gummiversiegelun. Wichtig ist, den <strong>Pferde</strong>anhänger anschließend schräg<br />

zu stellen, damit das Wasser ablaufen kann. Nach Aussage von Thorsten<br />

Thiel sind Vollpolyesteraufbauten und Polydächer werksseitig mit ungefähr<br />

ein Jahr haltbarer Polyesterversiegelung versehen, die verhindern soll, dass<br />

die Oberfläche mit der Zeit rau oder gar rissig wird. Für die anschließende<br />

Pflege gibt es Spezialpoliermittel im Anhängerbedarf.<br />

Um das Fahrzeug nicht beständig Regen und Witterung anzusetzen, ist<br />

natürlich ein ebener, überdachter Standplatz ideal. Mittlerweile kann man<br />

Abdeckhauben für die Auflaufbremse aus dem Wohnwagenbereich oder<br />

sogar für das ganze Fahrzeug kaufen. Wenn möglich, sollte man das Fahrzeug<br />

auch nicht auf Wiesenboden abstellen, da die Feuchtigkeit von unten<br />

langfristig in den überwiegend aus Holz hergestellten Boden eindringt.<br />

„Anstatt der Handbremse schiebt man besser Keile unter die Räder, weil die<br />

Bremsbacken an den Trommeln auch festkleben können“, ergänzt Dr. Uwe<br />

Meyer.<br />

Wird der <strong>Pferde</strong>anhänger gut gepflegt und regelmäßig auf Schäden überprüft,<br />

die dann sofort repariert werden, kann er seinem Eigentümer lange<br />

Freude machen – bis zu zwanzig Jahre Lebensdauer sind bei qualitativ<br />

hochwertigen Fahrzeugen keine Seltenheit. www.mit-pferden-reisen.de<br />

<strong>Pferde</strong>haftpflicht ab € 31,96 G & P Versicherungsmakler<br />

Bis zu € 50 Mio. Versicherungssumme sowie ausführlicher Leistungsvergleich<br />

Tarife inkl. Reitbeteiligung, Fremdreiter-Risiko, Mietsachschäden, Flurschäden<br />

<strong>Pferde</strong>-OP-Versicherung mit 100%iger Erstattung ohne Höchstgrenzen<br />

Tel.: 030 / 34 34 61 61 www.GuP-Makler.de<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!