26.01.2017 Aufrufe

DSL_aktiv_4_16_internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einflussen. Das macht eine Heilung im klassischen<br />

Sinne oft schwer. Doch es gibt neben der medikamentösen<br />

Therapie weitere Verhaltenstipps, die das<br />

Leben mit der Blasenschwäche leichter machen.<br />

Bestellen Sie die beiden kostenlosen Broschüren<br />

„Eine gesunde Blase“ und „Mit der Blasenschwäche<br />

leben“ bei der Deutschen Seniorenliga e.V.,<br />

Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn, E-Mail: info@<br />

deutsche-seniorenliga.de, oder im Internet unter:<br />

www.dsl-blasenschwaeche.de<br />

Schon gewusst …<br />

Kleidung sowie nasse Badesachen sollten sobald wie<br />

möglich gewechselt werden. Eine Blasenentzündung<br />

muss behandelt werden! Wandern die Keime<br />

weiter, können sie eine Nierenbeckenentzündung<br />

auslösen oder die Blase chronisch reizen, was zu einer<br />

Dranginkontinenz führen kann.<br />

GESUND & FIT<br />

Foto: goodluz/Fotolia.com<br />

… dass Sie immer ausreichend trinken sollten? Das<br />

spült die Harnwege durch und schützt vor Infektionen<br />

und Blasensteinen. Auch wenn es paradox<br />

klingt – die Empfehlung gilt auch für Patienten mit<br />

Blasenschwäche, da sich die Blase sonst an geringere<br />

Füllmengen gewöhnt und sich die Inkontinenz<br />

dadurch verstärkt.<br />

… dass eine gesunde Ernährung aus verschiedenen<br />

Gründen auch der Gesundheit Ihrer Blase dient?<br />

Erstens schützt ein gutes Immunsystem vor Infektionen.<br />

Zweitens vermeiden Sie auf diese Weise<br />

Übergewicht, das den Beckenboden schwächt. Und<br />

drittens sorgt eine ballaststoffreiche Ernährung für<br />

einen leichten Stuhlgang, was übermäßiges Pressen<br />

verhindert und damit den Beckenboden ebenfalls<br />

entlastet.<br />

… dass Sie sich immer schön warm halten sollten?<br />

Das Sitzen auf kaltem Untergrund oder kalte Füße<br />

können die Abwehrkräfte der Blase schwächen und<br />

eine Infektion hervorrufen. Nasse und verschwitzte<br />

… dass ältere Menschen, die aufgrund einer Blasenschwäche<br />

nachts häufig aufstehen müssen, ein<br />

erhöhtes Sturzrisiko haben? Dabei kommt es im<br />

schlimmsten Fall zu Knochenbrüchen, von denen<br />

sich die Betroffenen oft nur schwer erholen. Ein<br />

Grund mehr, Blasenschwäche ernst zu nehmen und<br />

angemessen behandeln zu lassen.<br />

… dass Toiletten- und Intimhygiene ebenfalls Einfluss<br />

auf die Blasengesundheit haben? Nach dem<br />

Stuhlgang ist es wichtig, sich von vorn nach hinten<br />

zu reinigen, damit keine Bakterien in die Harnröhre<br />

gelangen können. Andererseits sollten Sie es mit der<br />

täglichen Intimhygiene nicht übertreiben und möglichst<br />

sparsam mit Seife und Intimlotionen umgehen,<br />

die den Säureschutzmantel der Haut angreifen<br />

und Blaseninfektionen fördern können.<br />

… dass Urin die Haut angreift? Deshalb sollten Sie<br />

sich nach jedem ungewollten Harnverlust mit einer<br />

ölhaltigen Waschcreme (keine Seife) reinigen, die<br />

die Haut pflegt.<br />

November 20<strong>16</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!